Der Clemens August-Campus in Brühl begrüßt ein neue Kraft: Andrea Frede hat im August die Position der Quartiersmanagerin übernommen und tritt damit die Nachfolge von Annette Groll an. Mit ihrem Fachwissen als erfahrene Diplom-Geografin bringt die 42-jährige Frede umfangreiche Kenntnisse in städtischer Entwicklung und Projektmanagement mit.

In ihrer neuen Funktion wird Andrea Frede eng mit den lokalen Akteuren am Clemens August-Campus, den Anwohnenden sowie öffentlichen und privaten Partnerinnen und Partnern der Stadtgesellschaft zusammenarbeiten. Ihr Hauptziel ist es, die Vernetzung dieser verschiedenen Akteure zu fördern und gemeinsam Ideen zu initiieren, die sozialraumverbindende und integrationsfördernde Angebote schaffen. Die Umsetzung von Projekten soll auf übergreifenden und gemeinsamen Interessen basieren. Dabei setzt sie auf den Aufbau neuer Kooperationen und die Stärkung des bestehenden Netzwerks. Fredes Vision ist die Schaffung einer lebendigen und lebenswerten Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger.

Privat ist Andrea Frede seit sieben Jahren mit ihrer Familie – ihrem Mann und ihren drei Kindern – in Brühl ansässig. Sie engagiert sich auch ehrenamtlich in der Schlossstadt. Zuvor war sie als Citymanagerin der Stadt Brühl tätig. Mit großer Begeisterung übernimmt sie nun die Position der Quartiersmanagerin und freut sich darauf, die Stadtgesellschaft in enger Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern und der Gemeinschaft weiter voranzubringen.

Die Verantwortung für das Quartiersmanagement am Clemens August-Campus wurde 2019 dem Stadtsportverband Brühl e.V. von der Stadt Brühl übertragen. In seiner Sitzung am 19. Juni 2023 hat der Rat der Stadt Brühl einer Verlängerung der Projektlaufzeit bis Ende 2026 zugestimmt.

Brühl, 4. Juni: Clemens August-Campus-Fest am 17. Juni; Buntes Bürgerfest in der Innenstadt mit Mitmach-Angeboten und Aufführungen aus Musik, Sport, Kunst, Kultur

Nach dem vollen Erfolg in 2022 laden am 17. Juni 2023 alle auf dem Clemens August-Campus beheimateten Institutionen erneut zu einem bunten Bürgerfest unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dieter Freytag in die Innenstadt ein. Zwischen 11 und 16 Uhr gibt es neben attraktiven Darbietungen auch wieder Mitmach-Angebote aus den Bereichen Musik, Sport, Kultur und Kunst.

Für alle Altersklassen ab dem Kindergartenalter bis zum Seniorenalter wird etwas geboten. Alle Angebote sind kostenlos.

Die Brühler Bürgerinnen und Bürger können sich auf musikalische Darbietungen von Ensembles und Solisten der Kunst- und Musikschule freuen: Das Sinfonische Blasorchester, die Pop Gesangsklasse, ein Pop Solo von Hannes Drobetz und Sing mit! – ein Chor, der zum Mitsingen einlädt. Sportlich wird es dank dem Brühler Turnverein, KAHRAMANLAR, dem Kletterwald Schwindelfrei, dem Boxclub Olympia Vochem, dem Schachklub, dem SC Brühl und der Pingsdorfer Narrenzunft, die zum Basketball, Fußball, Kickboxen, Kistenklettern, Rollstuhlbasketball, Schach und Taekwondo einladen.

 

Die Alzheimer Gesellschaft AUFWIND lädt zu einer musikalischen Reise durch Europa ein mit Volks- und Schlagermelodien – mitsingen und bewegen ist ausdrücklich erlaubt.

Künstlerisch betätigen kann man sich unter anderem beim Basteln von Schmetterlingen und bei dem Gestalten von Tonfiguren mit Stefan Rühberg, Dozent der Kunst- und Musikschule. Der Verein Brühl stands with Ukraine bietet  Kinderschminken an.

Das Kuntibunt wird mit seinen spannenden Spielgeräten vor Ort sein. Zudem bietet der Kinderschutzbund einen Bücher- und Babyklamottenflohmarkt an.

Am gleichen Tag lädt die Clemens-August-Schule wieder zum großen Schulfest ein. Die Clemens-August-Schule ist eine Schule, deren Schülerschaft sich aus über 25 Nationen zusammensetzt. Viele davon sind vor dem Krieg in ihrem Heimatland geflohen. In den Tagen vor dem Clemens-August-Campus Fest findet eine Projektwoche statt, die gezielt auch auf das Fest hinarbeitet. So wird es unter anderem eine Fahrradwerkstatt geben, einen Spieleparcours für die Jüngsten, eine Tanzaufführung der Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit Rakel Salazar von der Kunst- und Musikschule und eine Taekwondo Aufführung in Kooperation mit KAHRAMANLAR.

Die Fotografische Arbeitsgemeinschaft erklärt im Foyer des Clemens August-Forums auf Wunsch wie Portraitfotos besser gelingen können.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt: ob warmes oder kaltes vom Buffet oder Grill oder köstliche Waffeln. Bei den Getränken werden sogar alkoholfreie Cocktails von der Servierkunde AG der Clemens August-Schule angeboten.

Bei einer Mitmachaktion werden unter anderem Freikarten für das Phantasialand verlost.

Die Kreissparkasse Köln und die Stadtwerke Brühl unterstützen das Clemens August Campus-Fest als Partner.

Lage: Zwischen Liblarer Straße und Clemens-August-Straße am Nord-Südweg/Stadtbahnlinie 18

Termin: 17.06. 2023 11 bis 16 Uhr

Institutionen des Clemens August-Campus: Alzheimer-Gesellschaft Aufwind Brühl e.V., Brühl Inkusiv e.V., CityTreff (Städt. Jugendtreff), Clemens-August-Schule, Donum Vitae e.V., Fotografische Arbeitsgemeinschaft, Kinderschutzbund OV Brühl e.V., Quartiersmanagement, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Clemens-August, Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, Stadtsportverband Brühl e.V.

Veranstalter: Quartiersmanagement Clemens August-Campus

 

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband ist von der Stadt Brühl als Träger des Quartiersmanagement Clemens August-Campus beauftragt worden. Vernetzung der auf dem Clemens August-Campus ansässigen Institutionen und das Schaffen von neuen Formaten gehören zu den Aufgaben. Der Stadtsportverband Brühl e.V. ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der SSV tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der SSV vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit.

Über die Stadtwerke Brühl GmbH

Die Stadtwerke Brühl GmbH ist ein modernes und zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen in der Schlossstadt Brühl. Neben Aufgaben im Bereich der Energie- und Wasserversorgung gehören der öffentliche Nahverkehr, die Parkraumbewirtschaftung, das E-Carsharing und das Brühler Karlsbad zu den Tätigkeitsfeldern.  

Über die Kreissparkasse Köln

Die Kreissparkasse Köln ist die größte kommunale Sparkasse Deutschlands und beschäftigt über 3.000 Mitarbeitende. In Ihrem Geschäftsgebiet – dem Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis – betreut sie rund 1 Million Kundinnen und Kunden in allen Fragen rund um Geld. Dabei ist sie tief in der Region verwurzelt und engagiert sich vor Ort. So fördert sie unter anderem über ihre 14 Stiftungen jedes Jahr Initiativen aus Sport und Kultur, Jugend und Sozialem, Bildung und Umwelt.

Brühl, 22.05.23:  Der Stadtsportverband bietet gemeinsam mit Brühler Sportvereinen in den nächsten Wochen eine Vielfalt an kostenlosen Sportangeboten für Schülerinnen und Schüler an. Förderung durch das Schulministerium und die Stadt Brühl.

Ein buntes Potpourri an kostenlosen, niederschwelligen Sportangeboten wird es zwischen Mitte Mai und August in Brühl geben. Der Stadtsportverband hat eine Reihe von Angeboten gemeinsam mit Brühler Sportvereinen konzipiert.

„Ich freue mich sehr, dass das Schulministerium das Aktionsprogramms „Ankommen und Aufholen“ verlängert und wir es ermöglichen können, dass Brühler Kinder und Jugendliche davon profitieren. Auch der Stadtsportverband hat durch die von uns an ihn weitergeleitete Förderung zielgruppengerechte Sportangebote schaffen können, die die Schülerinnen und Schüler nach der Pandemie gut gebrauchen können“, bedankt sich Bürgermeister Dieter Freytag.

Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbands freut sich, dass die Brühler Sportvereine auch bei diesem Projekt so mitziehen: „Die Akademie für Fußballkunst, der Brühler Turnverein, Kahramanlar, Olympia Vochem und der TC Fredenbruch tragen dazu bei, dass wir den Schülerinnen und Schülern zusätzlichen Sport- und Freizeitspaß ermöglichten können.  Vielen herzlichen Dank für die Umsetzung und das Mitmachen an unsere Sportvereine!“

5 Bausteine hat der Stadtsportverband konzipiert und sie wieder, wie schon in 2022, unter dem Titel Mixed Zone zusammengefasst.

Ein Midnight-Basketball-Turnier hat bereits Mitte Mai mit reger Beteiligung in der Erich Kästner-Realschule stattgefunden. Über 40 Jugendliche hatten bei dem vom Brühler Turnverein organisierten Basketballturnier Spaß bis in die Nacht.

Am 24. Mai findet das Auftaktevent zu Steig auf! statt. Steig auf! ist ein neues wöchentliches Radsport-Angebot vom SSV und Brühler Turnverein. Jeden Mittwoch zwischen 16 bis 18 Uhr (auch in den Sommerferien) steht der Profi-Dirtbiker Nick Schubarth an der Dirt-Bike-Anlage bereit, um Tipps und Tricks zu geben. Beim Auftaktevent zeigen er und seine Profi-Kollegen unter anderem was sie können. Steig auf! kann durch die EU-Förderung Sport goes digital und eine Kooperation mit dem KreisSportBund Rhein-Erft umgesetzt werden.

Jugendliche, die donnerstags um 15 Uhr in den Sommerferien am KarlsBad sind, erhalten nicht nur freien Eintritt und Begleitung durch die städtischen Streetworker, sondern können sich auch mit einem Übungsleiter von der Akademie für Fußballkunst im Kicken, Schwimmen oder auch anderen Sportarten ausprobieren.

In den Sommerferien wird zudem auch einigen Schülerinnen und Schülern die kostenlose Teilnahme an Feriencamps mancher Sportvereine ermöglicht.  Die Akademie für Fußballkunst, der BTV, Kahramanlar und der TC Fredenbruch bieten einige Plätze für Sportcamps an.

Bei den Grundschulkindern schon bekannt und beliebt: SpaS – Sport am Sonntag. In der 5. Ferienwoche findet das Angebot sogar jeden Wochentag statt. Die Kinder können einfach ab 9 Uhr in Sportsachen zur St. Franziskus Grundschule kommen und sich in verschiedenen Sportarten ausprobieren. Die Sport- und Bildungsschule Kahramanlar wird für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr endet das tägliche Angebot.

Weitere und aktuelle Informationen zur Mixed Zone sind unter ssv-bruehl.de zu finden.

Zusammengefasst:

Midnight Basketball Turnier, 13 Mai, EKR

Steig auf! Jeden Mittwoch 16-18 Uhr, Dirt-Bike-Anlage

Auftaktevent Steig auf! 24. Mai, 16 Uhr, Dirt-Bike-Anlage

Schwimmen, kicken + mehr, jeden Donnerstag der Sommerferien,15 Uhr, KarlsBad

Feriencamps der Sportvereine in den Sommerferien

Spaß-Sport am Sonntag, Feriencamp in der 5. Ferienwoche, St. Franziskus-Schule

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der Stadtsportverband Brühl e. V. tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern und Einwohnerinnen die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der Stadtsportverband Brühl e. V. vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit. Der Stadtsportverband ist von der Stadt Brühl als Träger des Quartiersmanagement Clemens August-Campus beauftragt worden. Vernetzung der auf dem Clemens August-Campus ansässigen Institutionen und das Schaffen von neuen Formaten gehören zu den Aufgaben.

Brühl, 24. März 2023:  Verleihung des deutschen Sportabzeichens im Clemens August-Forum – Über die Brühler Sportvereine sind in 2022 insgesamt 167 Sportabzeichen abgelegt worden

In Brühl haben im Jahr 2022 insgesamt 167 Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erfolgreich bei einem der lokalen Sportvereine abgelegt.

Die Verleihung der Urkunden wurde von Bürgermeister Dieter Freytag und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtsportverbands, Dr. Robin Streppelhoff, im feierlichen Rahmen im Clemens August-Forum vorgenommen. Bodo Püschel, Sportabzeichenbeauftragter des Stadtsportverbands Brühl e.V., führte unterhaltsam durch das Programm.

„Wir freuen uns, alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene in das Clemens August-Forum einladen zu können, die bei einem unserer Brühler Sportvereine in 2022 erfolgreich das Sportabzeichen abgelegt haben. Es ist immer wieder schön für mich zu erleben, wie sportlich die Brühler Bürgerinnen und Bürger sind“, zeigte sich Bürgermeister Dieter Freytag erfreut.

„Wir danken unseren Vereinen – dem Brühler Ski-Club, dem Brühler Turnverein und der Sportgemeinschaft der Stadt Brühl – auch in 2022 mit dem engagierten Einsatz ihrer Übungsleiterinnen und Übungsleiter und der Prüferinnen und Prüfer das Sportabzeichen abgenommen zu haben“, ergänzte der stellvertretende Vorsitzende des Stadtsportverbands, Dr. Robin Streppelhoff.

Insgesamt haben bei den Brühler Sportvereinen 76 Jugendliche (48 Schülerinnen und 28 Schüler), 83 Erwachsene (30 Frauen und 52 Männer), 8 Polizeibewerber, 6 Familien und 6 Menschen mit Behinderung das Sportabzeichen abgelegt.

Zwei Brühler Grundschulen – die St. Franziskus-Grundschule und die Barbaraschule – haben es ihren Schülerinnen und Schülern auch im vergangenen Jahr wieder ermöglicht, im Rahmen des Sportunterrichts das Sportabzeichen abzulegen. An der Barbaraschule haben 85 Kinder und an der St. Franziskus-Grundschule 77 Kinder das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt.

Die jüngste Teilnehmerin war Juliane Tuffers, 6 Jahre alt (1. Prüfung) und der älteste Teilnehmer war Bernhard Kuxdorf, 91 Jahre alt (53. Prüfung). Die meisten Sportabzeichen (58) in Brühl hat Karl-Heinz Klette abgelegt.

Ein besonderes Jubiläum ist die 25. Prüfung von Gerhard Hamacher vom Brühler Ski-Club.

Im Anschluss an die Verleihung des Sportabzeichens konnten alle Gäste in den Genuss von Häppchen und Getränken kommen. Die Schülerinnen und Schüler der Clemens-August-Hauptschule hatten diese im Rahmen der Hauswirtschaft und Servierkunde AG fachkundig zubereitet und allen Gästen angeboten.

Die Kreissparkasse Köln war Partner der Veranstaltung.

Der Brühler Ski-Club mit dem Stadtsportverband Brühl e.V. führt jährlich, von Mai bis zu den Sommerferien, eine Kinder- und Jugendsportabzeichen-Aktion im Schlossparkstadion durch. Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahre werden donnerstags von 18.00 Uhr bis 19:15 Uhr spielerisch, und unter Anleitung einer Übungsleiterin, die sportlichen Disziplinen vorgestellt. Gemeinsam wird trainiert und anschließend werden die jeweiligen Disziplinen abgenommen.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM SPORTABZEICHEN ERTEILT GERNE 

Bodo Püschel, Sportabzeichen-Beauftragter des Stadtsportverband Brühl e.V.

Tel 02232 2 92 72 / E-Mail Bodo.Pueschel@ssv-bruehl.de

 

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband Brühl e.V. ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der SSV tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der SSV vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit.

Brühl, 17. März 2023:  Sportlerehrung im Clemens August-Forum – Bürgermeister Dieter Freytag und der Vorsitzende des Stadtsportverbands Dr. Michael Groll ehren 175 Sportlerinnen und Sportler

In 2022 waren endlich fast alle Einschränkungen im Sport durch die Pandemie aufgehoben. So freuen sich Bürgermeister Dieter Freytag und der Vorsitzende des Stadtsportverbands, Dr. Michael Groll, dieses Jahr gut 175 Sportlerinnen und Sportler im Clemens August-Forum für ihre besonderen Leistungen ehren zu können.

„Brühl ist eine Stadt, in der sehr viel Engagement rund um den Sport gelebt wird. Wir können heute 175 Sportlerinnen und Sportler ehren. Das ermöglicht unter anderem die bunte Vielzahl an Sportvereinen, das enorme Engagement der Trainerinnen und Trainer und der vielen anderen Tätigen im Hintergrund. Die meisten davon im Ehrenamt“, stellte Bürgermeister Dieter Freytag fest.

Der Vorsitzende des Stadtsportverbands, Dr. Michael Groll, freut sich über die Bandbreite des Brühler Sports und die zahlreichen Nominierungen: „Heute ehren wir junge aufstrebende Sportlerinnen und Sportler, langjährige Sportlerinnen und Sportler und würdigen auch das Engagement der Funktionäre. So viele Nominierungen wie dieses Jahr haben wir noch nie von den Sportvereinen erhalten. Dies zeigt nicht nur die Qualität des Sports, sondern auch das Engagement unserer Sportvereine. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bedanken.“

Geehrt wurden Sportlerinnen und Sportler aus sieben Brühler Sportvereinen und insgesamt 13 Abteilungen. Neben zahlreichen Einzelsportlerinnen und Sportlern werden 15 Mannschaften geehrt und zwei Funktionäre. Den beiden Trainern – Benno Eicker (THC Brühl Abteilung Leichtathletik) und David Metzger (BTV Abteilung Judo) – wird für ihren außerordentlichen Einsatz als Trainer von Brühler Spitzenathleten gedankt.

Für ihre Leistungen auf nationalem und internationalem Parkett wurden geehrt:

Fabian Thumm (DLRG Brühl): Rettungsschwimmen Mehrkampf; Deutscher Meister

Chidiera Onuoha (THC Brühl): 60m Sprint (Halle) und 100m Sprint U20, Deutscher Meister

Lisa Puri (Olympia Boxclub 2020 e.V.): Boxen -54kg, Deutsche Meisterin Elite

Patrick Meyer (Brühler Schiessclub 70 e.V.): Percussionpistole; Deutscher Meister

Frederike Ling (BTV): Judo Ü30, Deutsche Meisterin

Antonio Pirrello (BTV): Judo Ü30, Deutscher Meister

Die 175 Geehrten trainieren in folgenden Brühler Sportvereinen: Boxclub Olympia Vochem 2020 e.V.; Brühler Schiessclub 70 e.V., Brühler Turnverein 1879 e.V., DLRG Brühl, Faltbootfreunde Brühl e.V., Sport- und Bildungsschule Kahramanlar die Brühler Helden, THC Brühl. Auch in diesem Jahr stellt der BTV die meisten der geehrten Sportlerinnen und Sportler.

Die meisten Sportlerinnen und Sportler wurden in der Sportart Judo geehrt. Weitere Sportarten waren: Badminton, Basketball, Boule, Boxen, Canadier, Judo, Kajak, Leichtathletik, Rettungsschwimmen, Tennis, Volleyball und Sportschießen.

Alle Geehrten freuten sich, die Urkunden und Medaillen im festlichen Rahmen im Clemens August-Forum persönlich aus der Hand des Bürgermeisters und des Vorsitzenden des Stadtsportverbandes zu erhalten.

Die Kreissparkasse Köln war Partner der Veranstaltung.

 

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband Brühl e.V. ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der SSV tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der SSV vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit.

Brühl, 14. Januar 2023: SpaS – Sport am Sonntag auch am Karnevalssonntag. Mit vollem Erfolg geht das kostenlose Sportangebot für alle Brühler Grundschulkinder weiter.

„Wir sind sehr glücklich, dass unsere zusätzliche direkte Bewerbung in der St. Franziskusschule so erfolgreich war“, freute sich Fatih Türk, Vorsitzender von Kahramanlar – die Brühler Helden. Über 40 Kinder hatten Anfang Februar viel Spaß rund um den Ball bei SpaS – Sport am Sonntag. Sie konnten ein weiteres Mal verschiedene Sportarten ausprobieren.

Auch am Karnevalssonntag findet SpaS-Sport am Sonntag statt. „Uns ist bewusst, dass viele Kinder Karneval feiern werden, aber die Regelmäßigkeit des Angebots ist wichtig. So freue ich mich, dass der Boxsportverein Olympia Vochem auch über Karneval allen Grundschulkindern dieses kostenlose Angebot bietet“, sagt Prof. Dr. Michael Groll zufrieden.

Die nächsten Termine:

  1. Sonntag im Monat (19.02.,19.03.);14-16 Uhr; Turnhalle der Regenbogenschule in Vochem, St. Albert-Straße 2, Brühl
  2. Sonntag im Monat (05.03.); 14-16 Uhr; Turnhalle der St. Franziskus Grundschule, An der Synagoge 1, Brühl, Zugang über die Kentenichstraße

 

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der Stadtsportverband Brühl e. V. tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern und Einwohnerinnen die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der Stadtsportverband Brühl e. V. vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit. Der Stadtsportverband ist von der Stadt Brühl als Träger des Quartiersmanagement Clemens August-Campus beauftragt worden. Vernetzung der auf dem Clemens August-Campus ansässigen Institutionen und das Schaffen von neuen Formaten gehören zu den Aufgaben.