Brühl, 22.05.23:  Der Stadtsportverband bietet gemeinsam mit Brühler Sportvereinen in den nächsten Wochen eine Vielfalt an kostenlosen Sportangeboten für Schülerinnen und Schüler an. Förderung durch das Schulministerium und die Stadt Brühl.

Ein buntes Potpourri an kostenlosen, niederschwelligen Sportangeboten wird es zwischen Mitte Mai und August in Brühl geben. Der Stadtsportverband hat eine Reihe von Angeboten gemeinsam mit Brühler Sportvereinen konzipiert.

„Ich freue mich sehr, dass das Schulministerium das Aktionsprogramms „Ankommen und Aufholen“ verlängert und wir es ermöglichen können, dass Brühler Kinder und Jugendliche davon profitieren. Auch der Stadtsportverband hat durch die von uns an ihn weitergeleitete Förderung zielgruppengerechte Sportangebote schaffen können, die die Schülerinnen und Schüler nach der Pandemie gut gebrauchen können“, bedankt sich Bürgermeister Dieter Freytag.

Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbands freut sich, dass die Brühler Sportvereine auch bei diesem Projekt so mitziehen: „Die Akademie für Fußballkunst, der Brühler Turnverein, Kahramanlar, Olympia Vochem und der TC Fredenbruch tragen dazu bei, dass wir den Schülerinnen und Schülern zusätzlichen Sport- und Freizeitspaß ermöglichten können.  Vielen herzlichen Dank für die Umsetzung und das Mitmachen an unsere Sportvereine!“

5 Bausteine hat der Stadtsportverband konzipiert und sie wieder, wie schon in 2022, unter dem Titel Mixed Zone zusammengefasst.

Ein Midnight-Basketball-Turnier hat bereits Mitte Mai mit reger Beteiligung in der Erich Kästner-Realschule stattgefunden. Über 40 Jugendliche hatten bei dem vom Brühler Turnverein organisierten Basketballturnier Spaß bis in die Nacht.

Am 24. Mai findet das Auftaktevent zu Steig auf! statt. Steig auf! ist ein neues wöchentliches Radsport-Angebot vom SSV und Brühler Turnverein. Jeden Mittwoch zwischen 16 bis 18 Uhr (auch in den Sommerferien) steht der Profi-Dirtbiker Nick Schubarth an der Dirt-Bike-Anlage bereit, um Tipps und Tricks zu geben. Beim Auftaktevent zeigen er und seine Profi-Kollegen unter anderem was sie können. Steig auf! kann durch die EU-Förderung Sport goes digital und eine Kooperation mit dem KreisSportBund Rhein-Erft umgesetzt werden.

Jugendliche, die donnerstags um 15 Uhr in den Sommerferien am KarlsBad sind, erhalten nicht nur freien Eintritt und Begleitung durch die städtischen Streetworker, sondern können sich auch mit einem Übungsleiter von der Akademie für Fußballkunst im Kicken, Schwimmen oder auch anderen Sportarten ausprobieren.

In den Sommerferien wird zudem auch einigen Schülerinnen und Schülern die kostenlose Teilnahme an Feriencamps mancher Sportvereine ermöglicht.  Die Akademie für Fußballkunst, der BTV, Kahramanlar und der TC Fredenbruch bieten einige Plätze für Sportcamps an.

Bei den Grundschulkindern schon bekannt und beliebt: SpaS – Sport am Sonntag. In der 5. Ferienwoche findet das Angebot sogar jeden Wochentag statt. Die Kinder können einfach ab 9 Uhr in Sportsachen zur St. Franziskus Grundschule kommen und sich in verschiedenen Sportarten ausprobieren. Die Sport- und Bildungsschule Kahramanlar wird für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr endet das tägliche Angebot.

Weitere und aktuelle Informationen zur Mixed Zone sind unter ssv-bruehl.de zu finden.

Zusammengefasst:

Midnight Basketball Turnier, 13 Mai, EKR

Steig auf! Jeden Mittwoch 16-18 Uhr, Dirt-Bike-Anlage

Auftaktevent Steig auf! 24. Mai, 16 Uhr, Dirt-Bike-Anlage

Schwimmen, kicken + mehr, jeden Donnerstag der Sommerferien,15 Uhr, KarlsBad

Feriencamps der Sportvereine in den Sommerferien

Spaß-Sport am Sonntag, Feriencamp in der 5. Ferienwoche, St. Franziskus-Schule

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der Stadtsportverband Brühl e. V. tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern und Einwohnerinnen die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der Stadtsportverband Brühl e. V. vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit. Der Stadtsportverband ist von der Stadt Brühl als Träger des Quartiersmanagement Clemens August-Campus beauftragt worden. Vernetzung der auf dem Clemens August-Campus ansässigen Institutionen und das Schaffen von neuen Formaten gehören zu den Aufgaben.

Pierre Beleyi Regionsmeister 2023 über 200 Meter

Endlich geht es wieder los. Die Freiluftsaison nimmt Fahrt auf. Gleich zwei Wochenenden infolge fanden hochkarätige Wettkämpfe in der Region statt.

Bei den Regionsmeisterschaften in Bonn schaffte Pierre Beleyi seinen ersten U20 Meistertitel über die 200 Meter in 23,08 sec. Aber auch die anderen Starter präsentierten sich gut in Form. Fynn Bredemeier schon im Vorlauf in 11,89 sec, 9 Hundertstel über der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

Julius Stark im ersten 300m-Rennen starke 39,47sec, Platz 4.Jayda Jobst nach wenigen Wochen Training bei der üblichen sehr starken Konkurrenz im Sprint sehr gute 13,40 sec, Platz 4. Sarah Gottschall 14,34 sec.Jette Blabusch14,75 sec und Platz 7 im Hochsprung 1,28 m

Die Jüngeren bei der U14 auch mit sehr schönen Leistungen und Medaillen:

Nicolas Stark 2.Platz im Weitsprung 4,84 m. Platz 3 über 75m in 10, 46 sec im Vorlauf 10,18 sec..Marta da Silva Platz 1 im Weitsprung 4,76 m und Platz.2 über 75 m in 10,54 sec. 

 

Christi-Himmelfahrt-Sportfest des TuS Köln rrh

Wieder ansprechende THC-Leistungen an Christi Himmelfahrt in Köln.

Bei den Männern startete Chidiera Ohouha bei starker Konkurrenz aus Leverkusen über die 100 Meter. In insgesamt 8 Vorläufen wurden die Teilnehmer für das Finale der besten Sieben ermittelt. Chidi gewann locker in 10,85 sec seinen Vorlauf und wurde im Finale guter Dritter in 10,69 sec ( – 1,1 Wind).

Bei der U20 wurde Pierre Beleyi Dritter über 100 m in 10,97 sec, erstmals unter 11 sec mit neuer persönlicher Bestzeit. Die 200 Meter in 22,93 sec auch mit Bestleistung auf den 5. Rang.

In der W14 gab es einen zweiten Platz von Jayda Jobst, 100 Meter in 13,19 sec. Das ist persönliche Bestleistung und hätte im letzten Jahr auf einen Rang der besten Acht in der Nordrhein-Bestenliste gereicht.

W15 Jette Blabusch Persönliche Bestleistung im Hochsprung 2.Platz 1,32 Meter.

Julius Stark M15 100 m 12,51 sec Platz.6. Weitsprung 4.Platz. 5,07 m. 200 m 25,52 sec.

Lika Scheer W13 3.Platz Speer 19,57 m Kugel 5.Platz. 7,22 m.

Marta da Silva räumte an diesem Tag in der W12 alles ab. Sie gewann die 75 Meter in 10,46 sec mit persönlicher Bestleistung und den Weitsprung mit 4,71 m. Ein starker Auftritt.

Schon am Pfingstwochenende geht es in Siegburg weiter.

Die U10, U12 und U14 LeichtathletInnen des THC Brühl e.V. zeigten großartige Leistungen

Es war ganz schön was los im Aggerstadion in Troisdorf. Der THC war mit seinen “ Kleinen“ am Start.  In jedem der ausgetragenen Lauf-Wettkämpfelandeten die jungen THC Athleten  unter den besten 8 Teilnehmern.Nicht selten wurde ein Podiumsplatz ergattert.

Hier sind besonders die 3 Staffeln W10, W11 und W12 hervorzuheben. Die W10 und W11 traten bei der 4x50m-Staffel gegeneinander an und sicherten sichmit Zeiten von 31,96 sek (W11, Lilli Scholz, Timma Scheer,  Friederike Arnold und Mathilda Wilms) und 34,64 sek (W10, Frida Eisbrenner, Melanie Heinzen,Lia Winkelbauer und Luisa Weber) den ersten und dritten Platz. Auch die U14-Staffel 4x75m holte sich einen tollen 4. Platz mit 44,63 sek(Marta da Silva, Friederike Arnold, Mathilda Wilms und Maila Jäger).

Ebenfalls grandiose Einzelläufe wurden gezeigt, in denen sich der THC Brühl viele vordere Plätze sichern konnte:

Die W12er-Mädels Marta da Silva (10,62 sek) und Maila Jäger (11,96 sek) liefen beim 75m Sprint auf den 2. und 8. Platz. Mael Hain auf dem 5. Platzmit 8,56 sek im 50 m Sprint (M11). Mathilda Wilms (8,07 sek) und Friederike Arnold (8,11 sek), beide W11, auf dem 2. und 3. Platz im 50 m Sprint,dicht gefolgt von Timma Scheer mit 8,59 sek und Lilli Scholz mit 8,99 sek (7. und 9. Platz)

Die W10er Mädels begeisterten ebenfalls beim 50 m Sprint mit einem 4. (Melanie Heinzen 8,83 sek), 5. (Luisa Weber 8,98 sek),7. (Lia Winkelbauer 9,0 sek) und 11. Platz (Frida Eisbrenner 9,26 sek).Auch die W9er Mädels belegten mit Lotta Scheer (9,36 sek)und Laura da Silva (9,52 sek) tolle 4. und 6. 50 m Sprint-Plätze.

Ebenso traten die W10er- und W11er-Mädchen bei den 800 m an. Hier holte sich Lilli Scholz (W11) einen soliden 4. Platz mit einer Zeit von 3:15,21 sek.Bei den W10ern platzierten sich Melanie Heinzen (3:14,38 sek) als 4., Luisa Weber (3:19,63) als 8., Lia Winkelbauer (3:39,29 sek) als 12. und Frida Eisbrenner (3:40,69 sek) als 14 im Feld.

Alle Trainer und Athleten des THC Brühl freuen sich über diesen gelungenen Start in die Freiluftsaison.

(THC Brühl)

2. Tennisbundesliga

Der THC Brühl hat in der letzten Saison in der 2. Bundesliga überzeugt und will auch in diesem Sommer hochklassiges Tennis auf der Anlage am Wasserturm bieten. Der Teammanager Andy Blair hat erneut einen starken Kader aufgebaut, der gegen starke Gegner aus Berlin, Solingen, Köln, Bremen auswärts antreten wird.

Auf der THC Brühl-Anlage, Liblarer Str.154 starten die Brühler Herren am 9. Juli um 11:00 Uhr gegen den Tennisklub Blau-Weiß Aachen. Am 14. Juli um 13:00 Uhr folgt das Match gegen den HTC Blau-Weiß Krefeld und am 23. Juli um 11:00 Uhr begrüßt der THC Brühl den Suchsdorfer SV v. 1921.

Im letzten Jahr haben mindestens 60 treue Fans des THC Brühl das Team nach Berlin begleitet. Der Berliner Fans des LTTC Rot-Weiß Berlin dürfen sich auf das Spiel gegen den THC Brühl am 28. Juli um 13:00 Uhr auf der Anlage am Wasserturm freuen. In diesem Jahr hoffen die Veranstalter auf noch mehr Unterstützung der Brühler und Brühlerinnen. Kommt vorbei und verbringt einen schönen Tennistag auf der Anlage am Wasserturm. Wir freuen uns auf euch!

23.04.23 Tag der offenen Tür

Am 23.04.23 ab 11:00 Uhr lädt der THC Brühl alle Interessierten Brühlerinnen und Brühler herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit Schnuppertraining, leckeren Verkostungen von JolaJola und der Mary Castle Jazz Band, die für gute Laune sorgt. Außerdem gibt es eine Aufschlagmessung und wir planen einen Tennisshowkampf mit dem deutschen Meister im Rollstuhltennis Toni Dittmar.

Ab 13:00 Uhr wird die Saisoneröffnung gefeiert. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Brühl, 24. März 2023:  Verleihung des deutschen Sportabzeichens im Clemens August-Forum – Über die Brühler Sportvereine sind in 2022 insgesamt 167 Sportabzeichen abgelegt worden

In Brühl haben im Jahr 2022 insgesamt 167 Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erfolgreich bei einem der lokalen Sportvereine abgelegt.

Die Verleihung der Urkunden wurde von Bürgermeister Dieter Freytag und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtsportverbands, Dr. Robin Streppelhoff, im feierlichen Rahmen im Clemens August-Forum vorgenommen. Bodo Püschel, Sportabzeichenbeauftragter des Stadtsportverbands Brühl e.V., führte unterhaltsam durch das Programm.

„Wir freuen uns, alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene in das Clemens August-Forum einladen zu können, die bei einem unserer Brühler Sportvereine in 2022 erfolgreich das Sportabzeichen abgelegt haben. Es ist immer wieder schön für mich zu erleben, wie sportlich die Brühler Bürgerinnen und Bürger sind“, zeigte sich Bürgermeister Dieter Freytag erfreut.

„Wir danken unseren Vereinen – dem Brühler Ski-Club, dem Brühler Turnverein und der Sportgemeinschaft der Stadt Brühl – auch in 2022 mit dem engagierten Einsatz ihrer Übungsleiterinnen und Übungsleiter und der Prüferinnen und Prüfer das Sportabzeichen abgenommen zu haben“, ergänzte der stellvertretende Vorsitzende des Stadtsportverbands, Dr. Robin Streppelhoff.

Insgesamt haben bei den Brühler Sportvereinen 76 Jugendliche (48 Schülerinnen und 28 Schüler), 83 Erwachsene (30 Frauen und 52 Männer), 8 Polizeibewerber, 6 Familien und 6 Menschen mit Behinderung das Sportabzeichen abgelegt.

Zwei Brühler Grundschulen – die St. Franziskus-Grundschule und die Barbaraschule – haben es ihren Schülerinnen und Schülern auch im vergangenen Jahr wieder ermöglicht, im Rahmen des Sportunterrichts das Sportabzeichen abzulegen. An der Barbaraschule haben 85 Kinder und an der St. Franziskus-Grundschule 77 Kinder das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt.

Die jüngste Teilnehmerin war Juliane Tuffers, 6 Jahre alt (1. Prüfung) und der älteste Teilnehmer war Bernhard Kuxdorf, 91 Jahre alt (53. Prüfung). Die meisten Sportabzeichen (58) in Brühl hat Karl-Heinz Klette abgelegt.

Ein besonderes Jubiläum ist die 25. Prüfung von Gerhard Hamacher vom Brühler Ski-Club.

Im Anschluss an die Verleihung des Sportabzeichens konnten alle Gäste in den Genuss von Häppchen und Getränken kommen. Die Schülerinnen und Schüler der Clemens-August-Hauptschule hatten diese im Rahmen der Hauswirtschaft und Servierkunde AG fachkundig zubereitet und allen Gästen angeboten.

Die Kreissparkasse Köln war Partner der Veranstaltung.

Der Brühler Ski-Club mit dem Stadtsportverband Brühl e.V. führt jährlich, von Mai bis zu den Sommerferien, eine Kinder- und Jugendsportabzeichen-Aktion im Schlossparkstadion durch. Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahre werden donnerstags von 18.00 Uhr bis 19:15 Uhr spielerisch, und unter Anleitung einer Übungsleiterin, die sportlichen Disziplinen vorgestellt. Gemeinsam wird trainiert und anschließend werden die jeweiligen Disziplinen abgenommen.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM SPORTABZEICHEN ERTEILT GERNE 

Bodo Püschel, Sportabzeichen-Beauftragter des Stadtsportverband Brühl e.V.

Tel 02232 2 92 72 / E-Mail Bodo.Pueschel@ssv-bruehl.de

 

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband Brühl e.V. ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der SSV tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der SSV vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit.

Brühl, 17. März 2023:  Sportlerehrung im Clemens August-Forum – Bürgermeister Dieter Freytag und der Vorsitzende des Stadtsportverbands Dr. Michael Groll ehren 175 Sportlerinnen und Sportler

In 2022 waren endlich fast alle Einschränkungen im Sport durch die Pandemie aufgehoben. So freuen sich Bürgermeister Dieter Freytag und der Vorsitzende des Stadtsportverbands, Dr. Michael Groll, dieses Jahr gut 175 Sportlerinnen und Sportler im Clemens August-Forum für ihre besonderen Leistungen ehren zu können.

„Brühl ist eine Stadt, in der sehr viel Engagement rund um den Sport gelebt wird. Wir können heute 175 Sportlerinnen und Sportler ehren. Das ermöglicht unter anderem die bunte Vielzahl an Sportvereinen, das enorme Engagement der Trainerinnen und Trainer und der vielen anderen Tätigen im Hintergrund. Die meisten davon im Ehrenamt“, stellte Bürgermeister Dieter Freytag fest.

Der Vorsitzende des Stadtsportverbands, Dr. Michael Groll, freut sich über die Bandbreite des Brühler Sports und die zahlreichen Nominierungen: „Heute ehren wir junge aufstrebende Sportlerinnen und Sportler, langjährige Sportlerinnen und Sportler und würdigen auch das Engagement der Funktionäre. So viele Nominierungen wie dieses Jahr haben wir noch nie von den Sportvereinen erhalten. Dies zeigt nicht nur die Qualität des Sports, sondern auch das Engagement unserer Sportvereine. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bedanken.“

Geehrt wurden Sportlerinnen und Sportler aus sieben Brühler Sportvereinen und insgesamt 13 Abteilungen. Neben zahlreichen Einzelsportlerinnen und Sportlern werden 15 Mannschaften geehrt und zwei Funktionäre. Den beiden Trainern – Benno Eicker (THC Brühl Abteilung Leichtathletik) und David Metzger (BTV Abteilung Judo) – wird für ihren außerordentlichen Einsatz als Trainer von Brühler Spitzenathleten gedankt.

Für ihre Leistungen auf nationalem und internationalem Parkett wurden geehrt:

Fabian Thumm (DLRG Brühl): Rettungsschwimmen Mehrkampf; Deutscher Meister

Chidiera Onuoha (THC Brühl): 60m Sprint (Halle) und 100m Sprint U20, Deutscher Meister

Lisa Puri (Olympia Boxclub 2020 e.V.): Boxen -54kg, Deutsche Meisterin Elite

Patrick Meyer (Brühler Schiessclub 70 e.V.): Percussionpistole; Deutscher Meister

Frederike Ling (BTV): Judo Ü30, Deutsche Meisterin

Antonio Pirrello (BTV): Judo Ü30, Deutscher Meister

Die 175 Geehrten trainieren in folgenden Brühler Sportvereinen: Boxclub Olympia Vochem 2020 e.V.; Brühler Schiessclub 70 e.V., Brühler Turnverein 1879 e.V., DLRG Brühl, Faltbootfreunde Brühl e.V., Sport- und Bildungsschule Kahramanlar die Brühler Helden, THC Brühl. Auch in diesem Jahr stellt der BTV die meisten der geehrten Sportlerinnen und Sportler.

Die meisten Sportlerinnen und Sportler wurden in der Sportart Judo geehrt. Weitere Sportarten waren: Badminton, Basketball, Boule, Boxen, Canadier, Judo, Kajak, Leichtathletik, Rettungsschwimmen, Tennis, Volleyball und Sportschießen.

Alle Geehrten freuten sich, die Urkunden und Medaillen im festlichen Rahmen im Clemens August-Forum persönlich aus der Hand des Bürgermeisters und des Vorsitzenden des Stadtsportverbandes zu erhalten.

Die Kreissparkasse Köln war Partner der Veranstaltung.

 

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband Brühl e.V. ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der SSV tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der SSV vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit.

PRESSEMELDUNG DER STADT BRÜHL

Brühl (bpm) Mit der neuen Microsite bruehl.sport ergänzt die Stadt Brühl ihren digitalen Informationsservice für sport– und bewegungsbegeisterte Menschen. In Kooperation mit dem Stadtsportverband Brühl, den Brühler Sportvereinen, Unternehmen der Fitnessbranche, des Reha-Sports und der Freizeitbranche wurden umfassende und kompakte Informationen über das Brühler Sportgeschehen zusammengetragen, die entsprechend des individuellen Bedarfs digital abgerufen werden können.

Die neue Webpräsenz über das Brühler Sportgeschehen gliedert sich in insgesamt fünf Rubriken mit weiteren passenden Unterthemen. Dabei hebt Bürgermeister Dieter Freytag hervor, „dass damit neben der Darstellung des leistungsbezogenen Sports in Brühl auch die Erfassung der gesamten Bandbreite aller möglichen sportlichen Aktivitäten für alle Generationen von Trendsportarten bis hin zu Fitness-, Bewegungs- und sporttherapeutischen Angeboten gelungen ist.“ Ein eindeutiger Beleg dafür ist die Aufnahme von Spielwegen für Kinder in der Innenstadt, der Bewegungsparcours an verschiedenen Orten im Stadtgebiet, klassische Indoor-Bewegungsstätten für Dart, Kegeln oder Billard, sowie Yoga und Pilates in der Auflistung von Brühler Sportstätten.

„Die Bereitstellung einer bedarfsgerechten Sportinfrastruktur, die sich den jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen anpasst und auf kommunalpolitischer Ebene umgesetzt wird“, ist für die Projektleiterin des Stadtsportverbandes Brühl, Annette Groll, eine zentrale Aufgabe von Sportverbänden. Für sie können Maßnahmen, die eine lokale Sportszene prägen, nur im einvernehmlichen Miteinander mit kommunalen Entscheidungsgremien angestoßen und weiterentwickelt werden. Allein deshalb ist es geboten, auch die Aktivitäten des Stadtsportverbandendes Brühl, die solche Entwicklungen fördern und möglich machen, auf der neuen Website bruehl.sport einzubinden. Zu finden sind diese zum Beispiel unter den Rubriken Sportevents und Sportprojekte.

Für die Brühler Sportvereine ist das neue Medium eine ausgezeichnete Plattform, um auf sich aufmerksam zu machen, inaktive Mitglieder zu reaktivieren oder neue zu gewinnen, stellen Andreas Kockisch (1. Vorsitzender des TTC Blau-Weiß Brühl-Vochem) und Stefan Brück (1. Vorsitzender des Brühler Surfclubs sowie Geschäftsführer des Stadtsportverband Brühl) fest.

„Eine solche Website lebt von der Aktualität ihrer Informationen. Der Fachbereich Schule und Sport hat den Auftrag, sich dieser Aufgabe anzunehmen und den Anspruch zu erfüllen“, so Andrea Krämer, Fachbereichsleiterin Schule und Sport. Dabei weist sie auch darauf hin, dass die Qualität der neuen Medienpräsenz ganz wesentlich von stets aktuellen Berichten aus der Sportszene, aber auch von Anregungen, Kritik und Rückfragen der Bürgerinnen und Bürger bestimmt wird.

Die Microsite Sport ist über den nachfolgenden Link zu erreichen: www.sport.bruehl.de/s/

Sportvereine, die sich für einen Auftritt Ihres Vereins auf der Microsite Sport interessieren, können sich telefonisch unter 02232 793490 oder per E-Mail akraemer@bruehl.de an Frau Krämer wenden.