Das Quartiersmanagement des Clemens-August-Campus und der Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl laden am Dienstag, den 25. März 2025, zu einem kostenlosen Pedelec-Training ein. Das Training findet auf dem Schulhof der Clemens-August-Schule statt und beginnt um 15:00 Uhr. Die Veranstaltung wird von den Verkehrssicherheitsberatern der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft durchgeführt und dauert etwa 2,5 Stunden.

Frühling ist für viele die perfekte Jahreszeit, um wieder verstärkt mit dem Pedelec unterwegs zu sein. Doch wechselhaftes Wetter, wie plötzliche Regenschauer, rutschige Straßen und starker Wind, stellt gerade im März besondere Herausforderungen dar. Mit dem richtigen Training können Fahrende ihr Verhalten an die Bedingungen anpassen und sicherer unterwegs sein.

Im Mittelpunkt des Trainings stehen daher praktische Übungen und Tipps, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pedelec-Fahrende wertvoll sind. Die Teilnehmenden lernen den sicheren Umgang mit ihrem Pedelec – dazu gehören korrektes Bremsen und Abbiegen, die Einschätzung der eigenen Geschwindigkeit und ein vorausschauendes Verhalten im Straßenverkehr. Ergänzend gibt es Hinweise zu aktuellen Verkehrsregeln und Besonderheiten, die beim Fahren mit einem Pedelec zu beachten sind.

Nähere Informationen erhalten Sie bei den Veranstaltern:

· Quartiersmanagement des Clemens August-Campus: andrea.frede@ssv-bruehl.de oder telefonisch unter 02232/7019585

· Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl: afuchs@bruehl.de oder telefonisch unter 02232/795350

Am 19. Februar 2025 war es wieder soweit: Das Schwimmfest der Brühler Grundschulen fand im KarlsBad statt. Zwischen 9 und 12 Uhr zeigten insgesamt 120 Kinder aus allen Brühler Grundschulen ihr Können und ihren Wettkampfgeist in einem abwechslungsreichen Programm.

 

Fünf Teams der dritten Klassen und sieben Teams der vierten Klassen traten in einem breiten Spektrum von Disziplinen an. Neben dem Staffel- und Ausdauerschwimmen, bei denen die Kinder ihre Kondition unter Beweis stellten, war die Sprungtechnik-Kategorie ein Highlight. Dabei führten die Kinder verschiedene Sprünge vor, darunter Kopfsprünge und Paketsprünge. Besonders viel Spaß brachte der kreative Sprung nach Wahl, bei dem auch die klassische Arschbombe erlaubt war. Außerhalb der Wertung sorgte das beliebte T-Shirt-Schwimmen für besondere Spannung: Die Kinder schwammen eine Bahn im T-Shirt und mussten es an das nächste Teammitglied übergeben – ein Wettkampf, der Koordination und Teamgeist verlangte.

Besonders kreativ zeigten sich die Kinder auch bei der Namensgebung ihrer Teams: Die Zuschauer konnten mitfiebern, als die „Franzi Wasserblitze“, die „fliegenden Fische“, die „Alpakagang“ und die „Badorfer Delfine“ gegeneinander antraten – um nur einige der fantasievollen Namen zu nennen. Eltern und Lehrkräfte feuerten die kleinen Athletinnen und Athleten lautstark an, und die Schwimmhalle war erfüllt von Jubel und Begeisterung.

Die Siegerehrung sorgte für strahlende Gesichter: Alle Teams erhielten Urkunden, während die besten Mannschaften mit Medaillen ausgezeichnet wurden. Die Martin-Luther-Schule sicherte sich den ersten Platz und damit den Wanderpokal der dritten Klassen, während der Pokal der vierten Klassen an die Astrid-Lindgren-Schule ging.

Die Organisation des Schwimmfests lag erneut in den Händen von Daniela Meiß, Leiterin der Astrid-Lindgren-Schule und Sprecherin der Brühler Grundschulen. Mit großem Engagement führte sie durch die Veranstaltung und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Tages. Ein großer Dank gilt außerdem den wertvollen Partnern des Schwimmfests – KarlsBad, Stadt Brühl, Stadtwerke Brühl und Stadtsportverband Brühl e.V. sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – die das Event mit Infrastruktur, Organisation und tatkräftiger Unterstützung möglich machten.

Das Schwimmfest 2025 war einmal mehr ein sportliches Highlight im Kalender der Brühler Grundschulen und hat gezeigt: Sportliche Fairness, Teamgeist und Spaß im Wasser stehen hier an erster Stelle

Der KreisSportBund Rhein-Erft e.V. (KSB Rhein-Erft) ist eine Mitgliedsorganisation des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. Er vertritt in dieser Funktion die Interessen des organisierten Sports im Rhein-Erft-Kreis. Gemeinsam mit den Stadtsportverbänden, den Fachverbänden, dem Rhein-Erft-Kreis und den Kommunen setzt er sich für die derzeit ca. 415 Sportvereine mit deren über 115.000 Vereinsmitglieder*innen, sowie für die Bürger*innen der Kommunen im Rhein-Erft-Kreis ein.

Für das Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt Schwimmen“ in Brühl, einem Projekt zur Erlangung und Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Grundschüler*innen, sucht der KSB ab sofort
Übungsleiter*innen, Trainer*innen oder Studenten/Studentinnen als

Schwimmassistenten (w/m/d)
Übungsleiter / Werkstudent / Honorarbasis (5 h/Woche)

Aufgaben:
• Unterstützung der teilnehmenden Schulen beim Schwimmunterricht
• Förderung und Betreuung der teilnehmenden Schüler*innen
• Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs des Unterrichts durch Abstimmung mit Schwimmlehrern

Voraussetzungen:
• Nachweis der Rettungsfähigkeit
• gültige Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 2 Jahre)
• Spaß an der Arbeit mit Kindern
• Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Anfängerschwimmkursen/-unterricht (idealerweise abgeschlossene Ausbildung als Schwimmassistent*in)

Wir bieten:
• ein der Tätigkeit angemessenes Honorar
• eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit kreativer Freiheit
• Unterstützung durch ein Team von motivierten und hilfsbereiten Leuten

Bewerbungsunterlagen, inkl. Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins bitte per E-Mail bis zum 28.02.2025 an Schwimmen@KSB-Rhein-Erft.de

Fragen zur Ausschreibung? Henning Kirchner beantwortet Ihnen diese gern vorab telefonisch unter 02271 43058.

Mit mehr als 300 Schachspielern ist das 3. Internationale Brühler Open 
das größte Schachturnier in der Region (14.02. – 16.02.2025)
 
Am Freitag (14.02.2025) um 18:30 Uhr ist es wieder soweit: In der in der Mehrzweckhalle der Clemens-August-Schule treten Schachspieler aus aller Welt an. In zwei Spielstärkegruppen geht es über fünf Runden um 7.000 Euro Preisgeld. Finanziert wird das hochkarätige Schach-Event vor allem aus Startgeldern und zum ersten Mal auch durch eine Unterstützung der Kreissparkasse Köln.
 
In der A-Klasse sind zahlreiche internationale Titelträger am Start, darunter auch zwei Großmeister. Die Schachcracks kommen u.a. aus Israel, den USA, Polen, Belgien und Niederlanden. Das Brühler Schach-Open hat sich in nur drei Jahren zum größten Turnier der Region und zu einem der größten in Deutschland entwickelt.
 
“Wir können uns vor Anfragen nicht mehr retten”, sagt Friedhelm Heuser. Er ist der Vorsitzende des Brühler Schachklubs (BSK), der das Open zum dritten Mal organisiert. Mit mehr als 320 Schachspielern ist die Halle in Brühl voll. “Auch die Warteliste ist bereits geschlossen, wir müssen leider vielen Interessenten jetzt absagen”, berichtet Heuser.
 
Mit dabei ist auch in diesem Jahr wieder ein BSK-Urgestein: Ernst Lichtblau ist 92 Jahre alt und hat bisher bei allen drei Open mitgespielt. BSK-Chef Heuser: “Eine beeindruckte Leistung und der Beweis, dass Schach bis ins hohe Alter fit hält!”.
 
Spielort: Mehrzweckhalle der Clemens-August-Schule, Clemens-August-Straße 33, 50321 Brühl
 
Zeitplan:
 
Freitag, 14.02.25:
 
Registrierung 16:00-18:00 für alle Spieler
 
1. Runde 18:30h
 
Samstag, 15.02.25:
 
2. Runde 09:30h
 
3. Runde 16:00h
 
Sonntag, 16.02.25:
 
4. Runde 09:30h
 
5. Runde 16:00h
 

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht das Schwimmfest der Brühler Grundschulen in die nächste Runde! Am 19. Februar 2025 treffen sich erneut über 100 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen aus sieben Brühler Grundschulen im KarlsBad, um in fünf spannenden Wettkämpfen gegeneinander anzutreten.  Von schnellen Schwimmduellen bis hin zu beeindruckenden Sprung- und Tauchübungen – Action ist garantiert!

Ein großes Dankeschön geht an alle Partnerinnen und Partner – das KarlsBad, die Stadt Brühl, die Stadtwerke Brühl und den Stadtsportverband Brühl e.V. und die vielen Ehrenamtlichen – die diesen sportlichen Tag möglich machen.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Vorfreude steigt: Ein sportlicher Tag voller Spaß und Wettkampfgeist erwartet uns!

Ab sofort abstimmen bei der Sportlerehrung des Rhein-Erft.-Kreises! Auch Brühler Sportler*innen und Mannschaften sind nominiert!

Das Online-Voting läuft bis zum 13. Februar 2025 – und das Mitmachen lohnt sich doppelt: Unter allen Teilnehmenden werden Tageskarten für die Therme Euskirchen verlost.

Über folgende Links könnt ihr eure Stimme abgeben – wer möchte sogar jeweils:

Hier über den Kölner Stadtanzeiger abstimmen.

Hier über die Kölnische Rundschau abstimmen

Lasst uns gemeinsam den Sport feiern!

SpaS - Sport am Sonntag. Kinder in Aktion.

Brühler Grundschulkinder haben auch 2025 jeden zweiten Sonntag die Möglichkeit, sich kostenlos sportlich auszutoben.

Seit dem Neustart im September 2024 begeistert das Projekt „SpaS – Sport am Sonntag“ zahlreiche Kinder. Jetzt geht es in die nächste Runde – mit neuen Terminen, abwechslungsreichen Aktivitäten und der bewährten Mission: Kinder in Bewegung zu bringen und ihnen Freude am Sport zu vermitteln. „Unser Ziel ist es, Kindern einen einfachen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen“, erklärt Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Die positiven Rückmeldungen aus dem letzten Jahr zeigen, wie wichtig ein solches Angebot ist. Ob sportlich erfahren oder neugierig auf Neues – bei uns ist jedes Kind herzlich willkommen.“

Das Projekt findet weiterhin jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule statt. Unter der Anleitung erfahrener Übungsleiterinnen und Übungsleiter, unterstützt von engagierten Sportassistentinnen und Sportassistenten, können die Kinder verschiedene Sportarten ausprobieren – ohne Anmeldung und vollkommen kostenlos. Alles kann, nichts muss – die Kinder entscheiden mit, welche Aktivitäten sie ausprobieren möchten.

Ein starkes Projekt dank starker Partner: Ermöglicht wird „SpaS – Sport am Sonntag“ durch die großzügige Unterstützung der Sportstiftung der Kreissparkasse Köln, die das Projekt auch 2025 tatkräftig fördert. „Ohne diese Unterstützung könnten wir ein so vielfältiges und kostenfreies Angebot nicht umsetzen“, ergänzt Klaus-Jürgen Eggert, Kassenwart des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Das ist eine Investition in die Gesundheit und Gemeinschaft unserer Kinder, die uns allen zugutekommt.“

Initiiert wurde das Kooperationsprojekt vom Stadtsportverband Brühl e.V. gemeinsam mit dem Brühler Turnverein 1879 e.V., dem Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V. und der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR – Die Brühler Helden e.V..

Kommende Termine 2025: 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.

Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr

Ort: Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule, Standort Kierberg, Kaiserstraße 158, 50321 Brühl

Der Stadtsportverband Brühl e.V. gratuliert mit großer Freude Fatih Türk zur Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande, das er von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier persönlich in einer feierlichen Zeremonie im Schloss Bellevue in Berlin in Empfang genommen hat.

Für Fatih Türk und seinen Verein bedeutet dies Bestätigung und Rückenwind für die weitere bewundernswerte Vereinsarbeit, für uns ist es eine überfällige Gelegenheit, ihm und all den anderen Brühler Helden für das Engagement für den Brühler Sport sowie für die Förderung der sozialen Integration durch Bildung und Sport zu danken. Denn die vielen Angebote, Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche von Kahramanlar reichen weit über den Sport hinaus und haben doch immer die individuelle Förderung im Blick.

Wir, der SSV Brühl und diejenigen, die ihn repräsentieren, sind nur so gut, wie es die Gesamtheit unserer Mitglieder ist. Umso mehr freuen wir uns mit Fatih Türk über den ihm verliehenen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement im Breitensport. Dies ist natürlich auch Ansporn für uns, Kahramanlar und all die anderen Sportvereine weiter dabei zu unterstützen, „durch den Sport Türen zu öffnen und in unsere Gesellschaft positiv hineinzuwirken“, wie es der Bundespräsident formuliert hat. Der SSV Brühl gratuliert zur Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande und dankt auch im Namen aller Mitgliedsvereine für die beispielgebende Arbeit von Kahramanlar.

Ab dem 1.Jan.2025 kommen Änderungen auf uns zu.

Ab diesem Termin können Euch Eure Geschäftspartner sogenannte E-Rechnungen zusenden, die nicht notwendigerweise im Klartext zu lesen sind, abhängig davon, welches Format der Versender gewählt hat. 

Für Euch als Rechnungsersteller gelten Übergangszeiten abhängig von Wert und Umsatzgrenzen

Für den Empfang sollte ein separates Emailkonto eingerichtet werden. Dort muss auch die konforme Archivierung sichergestellt sein 

Hier einige Tipps vom Landesportbund in dieser Sache, um in das Thema hinein zukommen.

https://www.vibss.de/vereinsmanagement/steuern/elektronische-rechnung 

 

 

Stefan Brück

Bogen- und Blasrohrsportverein Brühl

Der BBSV Brühl. e.V.  setzt auf Inklusion im Sport: Menschen mit und ohne Behinderung üben gemeinsam und unter den gleichen Bedingungen Bogen- und Blasrohrschießen aus. Der inklusive Charakter der Sportangebote ermöglicht es nahezu jedem, unabhängig von einer Beeinträchtigung, diese faszinierenden Sportarten auszuüben.

Um den Einstieg zu erleichtern, bietet der BBSV unter dem Motto „Training inklusiv“ Schnupperstunden für Interessierte ab 10 Jahren an. Speziell für sehbeeinträchtigte Personen stehen aufgrund der benötigten Ausrüstung eigene Termine zur Verfügung. Die erfahrenen, lizenzierten Trainer werden dabei von einer Heilpädagogin unterstützt, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Schnuppertermine „Training inklusiv“:

  • Samstag, 14.12.2024 um 15:30 Uhr
  • Samstag, 11.01.2025 um 10:30 Uhr
  • Samstag, 25.01.2025 um 10:30 Uhr

Spezialtermine für sehbeeinträchtigte Personen:

  • Samstag, 21.12.2024 um 10:30 Uhr
  • Sonntag, 26.01.2025 um 14:00 Uhr

Die barrierefreie Sportstätte in der Sporthalle des Max-Ernst-Gymnasiums bietet ideale Voraussetzungen. Das benötigte Material wird während der Schnupperstunden zur Verfügung gestellt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (max. 6 Personen bzw. 4 bei Sehbeeinträchtigungen), bittet der Verein um frühzeitige Anmeldung per E-Mail an geschaeftsfuehrung@bbsv-bruehl.de oder telefonisch unter 02232-303 578.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, den inklusiven Bogen- und Blasrohrsport kennenzulernen!