Der Stadtsportverband Brühl e.V. gratuliert mit großer Freude Fatih Türk zur Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande, das er von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier persönlich in einer feierlichen Zeremonie im Schloss Bellevue in Berlin in Empfang genommen hat.

Für Fatih Türk und seinen Verein bedeutet dies Bestätigung und Rückenwind für die weitere bewundernswerte Vereinsarbeit, für uns ist es eine überfällige Gelegenheit, ihm und all den anderen Brühler Helden für das Engagement für den Brühler Sport sowie für die Förderung der sozialen Integration durch Bildung und Sport zu danken. Denn die vielen Angebote, Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche von Kahramanlar reichen weit über den Sport hinaus und haben doch immer die individuelle Förderung im Blick.

Wir, der SSV Brühl und diejenigen, die ihn repräsentieren, sind nur so gut, wie es die Gesamtheit unserer Mitglieder ist. Umso mehr freuen wir uns mit Fatih Türk über den ihm verliehenen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement im Breitensport. Dies ist natürlich auch Ansporn für uns, Kahramanlar und all die anderen Sportvereine weiter dabei zu unterstützen, „durch den Sport Türen zu öffnen und in unsere Gesellschaft positiv hineinzuwirken“, wie es der Bundespräsident formuliert hat. Der SSV Brühl gratuliert zur Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande und dankt auch im Namen aller Mitgliedsvereine für die beispielgebende Arbeit von Kahramanlar.

Ab dem 1.Jan.2025 kommen Änderungen auf uns zu.

Ab diesem Termin können Euch Eure Geschäftspartner sogenannte E-Rechnungen zusenden, die nicht notwendigerweise im Klartext zu lesen sind, abhängig davon, welches Format der Versender gewählt hat. 

Für Euch als Rechnungsersteller gelten Übergangszeiten abhängig von Wert und Umsatzgrenzen

Für den Empfang sollte ein separates Emailkonto eingerichtet werden. Dort muss auch die konforme Archivierung sichergestellt sein 

Hier einige Tipps vom Landesportbund in dieser Sache, um in das Thema hinein zukommen.

https://www.vibss.de/vereinsmanagement/steuern/elektronische-rechnung 

 

 

Stefan Brück

Bogen- und Blasrohrsportverein Brühl

Der BBSV Brühl. e.V.  setzt auf Inklusion im Sport: Menschen mit und ohne Behinderung üben gemeinsam und unter den gleichen Bedingungen Bogen- und Blasrohrschießen aus. Der inklusive Charakter der Sportangebote ermöglicht es nahezu jedem, unabhängig von einer Beeinträchtigung, diese faszinierenden Sportarten auszuüben.

Um den Einstieg zu erleichtern, bietet der BBSV unter dem Motto „Training inklusiv“ Schnupperstunden für Interessierte ab 10 Jahren an. Speziell für sehbeeinträchtigte Personen stehen aufgrund der benötigten Ausrüstung eigene Termine zur Verfügung. Die erfahrenen, lizenzierten Trainer werden dabei von einer Heilpädagogin unterstützt, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Schnuppertermine „Training inklusiv“:

  • Samstag, 14.12.2024 um 15:30 Uhr
  • Samstag, 11.01.2025 um 10:30 Uhr
  • Samstag, 25.01.2025 um 10:30 Uhr

Spezialtermine für sehbeeinträchtigte Personen:

  • Samstag, 21.12.2024 um 10:30 Uhr
  • Sonntag, 26.01.2025 um 14:00 Uhr

Die barrierefreie Sportstätte in der Sporthalle des Max-Ernst-Gymnasiums bietet ideale Voraussetzungen. Das benötigte Material wird während der Schnupperstunden zur Verfügung gestellt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (max. 6 Personen bzw. 4 bei Sehbeeinträchtigungen), bittet der Verein um frühzeitige Anmeldung per E-Mail an geschaeftsfuehrung@bbsv-bruehl.de oder telefonisch unter 02232-303 578.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, den inklusiven Bogen- und Blasrohrsport kennenzulernen!

Ab Ende Oktober diesen Jahres startet eine neue deutsch-polnische Spielgruppe für Kleinkinder im Café CLACs auf dem Clemens August-Campus. Die Gruppe trifft sich i.d.R. donnerstags, alle 14 Tage von 16 bis 17 Uhr (außer an Feiertagen und in den Ferien). Ziel des Angebots ist es, sowohl die deutsche als auch die polnische Sprache und Kultur spielerisch zu vermitteln.

Die Initiative zu dieser Spielgruppe kam von Caroline Kaiser, deren Familie selbst polnische Wurzeln hat. Im Laufe der Jahre hat die junge Mutter gemerkt, dass der Bezug zu ihrer polnischen Herkunft in ihrem Leben und dem ihres eigenen Kindes immer mehr in den Hintergrund getreten ist. Aus diesem Grund entschloss sie sich, aktiv zu handeln und das Erbe ihrer Wurzeln stärker zu pflegen – und mit anderen zu teilen. Die Spielgruppe soll Familien mit polnischem Hintergrund helfen, ihren Kindern die polnische Kultur und Sprache näherzubringen und gleichzeitig den Austausch zwischen Familien zu fördern.

In Brühl leben viele Menschen mit polnischen Wurzeln, die ihre Herkunft in unterschiedlichem Maße in ihren Alltag integrieren. Diese Spielgruppe bietet nun die Möglichkeit, in einem offenen und freundlichen Umfeld die eigenen kulturellen Wurzeln zu erkunden und die Zweisprachigkeit der Kinder zu fördern.

Das Angebot richtet sich an Eltern und ihre Kleinkinder, die an der polnischen Kultur und Sprache interessiert sind, unabhängig von ihrer Herkunft.

Interessierte Familien sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und gemeinsam mit ihren Kindern eine entspannte und bereichernde Zeit zu verbringen.

Alle Termine finden Sie hier in der Rubrik „Angebote des Quartiers“

Das Quartiersmanagement des Clemens August-Campus und der Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl laden gemeinsam zu einem kostenfreien Pedelec-Training ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, auf dem Schulhof der Clemens-August-Schule statt und beginnt um 15:00 Uhr. Das 2,5-stündige Training wird von den Verkehrssicherheitsberatern der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft durchgeführt und bietet wertvolle Tipps und praktische Übungen, um sicherer im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Das Training richtet sich sowohl an Anfänger als auch an geübte Pedelec-Nutzerinnen und -Nutzer. Inhaltlich geht es unter anderem um die richtige Handhabung des Pedelecs, sicheres Bremsen und Abbiegen, die Einschätzung von Geschwindigkeit sowie das Verhalten im Straßenverkehr. Auch werden wichtige Hinweise zu den aktuellen Verkehrsregeln und den besonderen Anforderungen beim Fahren mit einem Pedelec gegeben. Das Ziel ist es, das eigene Fahrverhalten zu verbessern und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen.

Ein Pedelec zu fahren erfreut sich wachsender Beliebtheit – gerade im Stadtverkehr bietet es eine attraktive Alternative zum Auto. Doch besonders im Herbst, wenn die Tage kürzer werden und die Straßen oft nass oder rutschig sind, ist es besonders wichtig, sicher mit dem Pedelec oder E-Bike unterwegs zu sein. Deshalb sind Trainings wie dieses eine wertvolle Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten zu schulen und das Verhalten auf zwei Rädern zu optimieren.

Interessierte sind herzlich eingeladen, am 30. Oktober 2024 auf dem Clemens August-Campus am Training teilzunehmen. Ein Pedelec oder E-Bike und ein Helm sind verpflichtend mitzubringen. Wetterangepasste Kleidung wird empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung jedoch erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail oder Telefon bis zum 25. Oktober 2024 anmelden:

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Fahrkönnen zu verbessern und sich im Straßenverkehr sicherer zu fühlen!

Veranstaltungsdetails:

Wann: Mittwoch, 30. Oktober 2024, 15:00 Uhr

Dauer: 2,5 Stunden

Wo: Schulhof der Clemens-August-Schule, Clemens August-Campus

Veranstalter: Quartiersmanagement des Clemens August-Campus und Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl

Ab sofort bietet das Quartiersmanagement des Clemens August-Campus das kostenfreie Bewegungsangebot „CLACs-Sport“ für Mitarbeitende der Campus-Institutionen sowie für Menschen aus der Nachbarschaft an. Auch Interessierte von weiter weg sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Unter dem Motto „Fit in den Tag“ finden mobilisierende und kräftigende Übungen statt, die ideal sind, um den Tag aktiv zu starten.

Die Einheiten finden jeden Donnerstag von 8:30 bis 9:15 Uhr in der Sporthalle des Clemens August-Forums statt. Der Treffpunkt ist um 8:25 Uhr vor dem Haupteingang, erreichbar über den Nord-Süd-Weg. Das Angebot läuft aktuell bis zum 19. Dezember 2024, mit Ausnahme der Ferien und Feiertage.

Geleitet wird das Programm von Christina Tipeva-Lawman vom Brühler Turnverein 1879 e.V. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – alle Interessierten können spontan vorbeikommen. Umkleiden und Duschen sind vor Ort verfügbar.

Das Angebot richtet sich an alle, die Lust haben, sich mit einfachen, aber wirkungsvollen Übungen fit zu halten. Einfach vorbeikommen, mitmachen und den Tag mit neuer Energie beginnen!

 

Veranstaltungsdetails: CLACs-Sport

Turnus: Jeden Donnerstag von 8:30 bis 9:15 Uhr (Treffpunkt 8:25 Uhr)

Ort: Clemens August-Forum (Sporthalle)

Zeitraum: ab sofort bis einschließlich Donnerstag, 19. Dezember 2024 (nicht in den Ferien und an Feiertagen)

Anmeldung: Nicht nötig, einfach vorbeikommen

 

Foto: (c) Steve Buissinne

Schwimmunterricht der Brühler Grundschulen

Der Kreissportbund Rhein-Erft e.V. und der Rhein-Erft-Kreis starten eine neue Initiative zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Grundschulkindern. Neben den etablierten kostenlosen Ferienschwimmkursen für Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse setzt das Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt schwimmen“ einen neuen Schwerpunkt: Der Einsatz von Lehrassistent*innen im Schwimmunterricht.

 Ausgangslage: Schwimmfähigkeit stärken

„Schwimmen ist eine lebenswichtige Kompetenz und unerlässlich für die Sicherheit und Teilhabe von Kindern an sportlichen und freizeitbezogenen Aktivitäten. Dennoch zeigt sich, dass immer weniger Kinder im Grundschulalter schwimmen können, insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Familien, die häufig nicht die Möglichkeiten haben, diese Fähigkeit außerhalb der Schule zu erlernen“, unterstreicht Landrat Frank Rock die Notwendigkeit des Vorhabens.

Der Schwimmunterricht an Grundschulen, eine zentrale Säule der Schwimmausbildung im Kindesalter, steht dabei vor diversen Herausforderungen: Heterogene Lerngruppen, ungünstige Lehrer-Schüler-Verhältnisse, Unterrichtsausfälle und kurze Wasserzeiten erschweren den Erwerb sicherer Schwimmfähigkeiten.

Die Initiative: Lehrassistent*innen als Schlüssel zur Förderung

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird das Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt schwimmen“ weiterentwickelt. Durch den gezielten Einsatz von qualifizierten Lehrassistierenden im regulären Schwimmunterricht werden die Lehrkräfte entlastet und die Nichtschwimmenden gezielt gefördert. Die Lehrassistent*innen werden für 15 Wochen pro Schuljahr im Schwimmunterricht eingesetzt, mit dem Ziel, dass alle Kinder nach 15 Wochen sicher schwimmen und mindestens das Seepferdchen ablegen.

Pilotprojekt in Brühl: Erste Schritte zur Umsetzung

Vor der flächendeckenden Einführung im Kreis startet ein Pilotprojekt zum Schuljahr 2024/25 in Brühl. Diese Entscheidung basiert auf einer Initiative des Stadtsportverbandes Brühl und des bereits bestehenden Netzwerks „Runder Tisch Schwimmen. Der Runde Tisch Schwimmen des Stadtsportverbandes Brühl spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung des Pilotprojektes. Er arbeitet eng mit den Schulen, Schwimmbädern und Lehrkräften zusammen und stellen die effektive Integration der Lehrassistent*innen sicher. Ermöglicht wird das Pilotprojekt durch die Unterstützung des Rhein-Erft-Kreises.  Neben der Bereitstellung von Geldern in Höhe von 15.000 Euro zur Finanzierung der kostenlosen Ferienschwimmkurse stellt der Kreistag nun auch für dieses Pilotprojekt 10.000 Euro zur Verfügung. Weitere Unterstützer sind die Bürgerstiftung Brühl, die Kreissparkasse Köln und die Gebausie Brühl. Diese engagierten Partner leisten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Kooperationen, um die Kinder- und Jugendförderung in der Region zu stärken.

 Ziel und Ausblick

Das erweiterte Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt schwimmen“ hat das Ziel, die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Grundschulkinder zu stärken. Schwimmen ist nicht nur eine lebenswichtige Fähigkeit, sondern trägt auch maßgeblich zur sozialen und psychischen Entwicklung bei. Das Pilotprojekt in Brühl zielt darauf ab, die Schwimmfähigkeit der Kinder in Brühl zu verbessern und wertvolle Erkenntnisse für die Ausweitung des Projekts auf den gesamten Kreis zu gewinnen.

Foto: Stefan Brück, SSV

Ab September können alle Brühler Grundschulkinder jeden zweiten Sonntag im Monat an einem kostenlosen Sportangebot teilnehmen.

Kinder brauchen Bewegung – heute mehr denn je. Doch nicht alle Kinder sind in Sportvereinen oder ähnlichen Einrichtungen aktiv, die gezielt Bewegung fördern. Dabei sind sich alle einig: Sport ist wichtig für die Gesundheit, körperliche Fitness, aber auch für das psychische Wohlbefinden und das soziale Miteinander.

Aus diesem Grund hat der Stadtsportverband Brühl e.V., in Kooperation mit dem Brühler Turnverein 1879 e.V., dem Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V. und der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR – Die Brühler Helden e.V., das regelmäßige Sportangebot „SpaS – Sport am Sonntag“ initiiert und neu aufgesetzt.

Das Projekt findet jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule statt. Die Kinder sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung vorbeizukommen und an einem abwechslungsreichen Sportprogramm teilzunehmen. Erfahrene Übungsleiterinnen und Übungsleiter der beteiligten Vereine leiten die Termine, unterstützt von Sportassistentinnen und Sportassistenten.

„Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt „SpaS – Sport am Sonntag“ dank der großzügigen Unterstützung der Sportstiftung der Kreissparkasse Köln umsetzen können“, freut sich Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Das Hauptziel dieses Kooperationsprojekts ist es, Kinder in Bewegung zu bringen, insbesondere jene, die bisher nicht in Vereinen aktiv waren. Wir möchten verschiedene Sportarten vorstellen und das Interesse am organisierten Sport wecken. Vor allem aber soll Sport Spaß machen“, so Groll weiter.

Besonders wichtig ist den Vereinen, dass die Kinder mitentscheiden, welche Aktivitäten angeboten werden. Ob Fußball, Boxen oder Brennball – alles kann, nichts muss!

Der offene Sporttreff für Grundschulkinder startet am 8. September 2024 um 10 Uhr in Kierberg. Alle Kinder, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, in Sportkleidung und mit Hallenschuhen sowie einer gefüllten Trinkflasche vorbeizukommen, mitzumachen oder einfach erstmal zuzuschauen.

Termine 2024: 08.09., 22.09., 06.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.

Termine 2025: 12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.

Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr

Ort: Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule, Standort Kierberg, Kaiserstraße 158, 50321 Brühl

Alle Informationen rund um SpaS – Sport am Sonntag finden Sie im aktuellen Flyer.

Bild: (c) LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Am 29. Juni 2024 verwandelte sich der Clemens August-Campus wieder in eine bunte Festmeile: Das dritte Clemens August-Campus-Fest lockte bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bot ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen.

Die Institutionen des Clemens August-Campus präsentierten sich gemeinsam mit zahlreichen Brühler Vereinen und Organisationen und boten eine breite Palette an Mitmach-Aktionen und Aufführungen aus den Bereichen Musik, Sport, Kunst und Kultur. Höhepunkte waren unter anderem sportliche Darbietungen und Mitmach-Angebote der Brühler Sportvereine, musikalische Aufführungen der KuMs, kreatives Arbeiten mit dem CULTRA-Team sowie der Alzheimer Gesellschaft Brühl, ein Escape Room  sowie eine Zirkusaufführung von Schülerinnen und Schülern der CAS und ein Mitsing-Konzert in der Mensa. Für die kleinen Gäste gab es im Innenhof das Kuntibunt, Kinderschminken und einen Flohmarkt.

Das Sinfonische Blasorchester der Kunst- und Musikschule setzte mit einem beeindruckenden Konzert im Clemens August-Forum den musikalischen Schlusspunkt des Festes. Auch für das leibliche Wohl war mit einem reichhaltigen Büffet bestens gesorgt.

Das Fest war nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und das harmonische Miteinander der Brühler Stadtgesellschaft zu feiern, sondern auch ein tolles Beispiel für das gemeinschaftliche Engagement der verschiedenen Institutionen und Organisationen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten – den Institutionen, Organisationen, Vereinen und den vielen Freiwilligen, die dieses Fest möglich gemacht haben. Ihr Einsatz und Ihre Begeisterung sind das Herzstück unserer Gemeinschaft.

Außerdem geht ein herzlicher Dank an die Kreissparkasse Köln und die Stadtwerke Brühl für die Unterstützung des Festes.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Clemens August-Campus-Fest am 10. Mai 2025 und darauf, erneut gemeinsam einen wunderbaren Tag voller Freude und Begegnungen zu erleben.