Ab dem 1.Jan.2025 kommen Änderungen auf uns zu.

Ab diesem Termin können Euch Eure Geschäftspartner sogenannte E-Rechnungen zusenden, die nicht notwendigerweise im Klartext zu lesen sind, abhängig davon, welches Format der Versender gewählt hat. 

Für Euch als Rechnungsersteller gelten Übergangszeiten abhängig von Wert und Umsatzgrenzen

Für den Empfang sollte ein separates Emailkonto eingerichtet werden. Dort muss auch die konforme Archivierung sichergestellt sein 

Hier einige Tipps vom Landesportbund in dieser Sache, um in das Thema hinein zukommen.

https://www.vibss.de/vereinsmanagement/steuern/elektronische-rechnung 

 

 

Stefan Brück

Bogen- und Blasrohrsportverein Brühl

Der BBSV Brühl. e.V.  setzt auf Inklusion im Sport: Menschen mit und ohne Behinderung üben gemeinsam und unter den gleichen Bedingungen Bogen- und Blasrohrschießen aus. Der inklusive Charakter der Sportangebote ermöglicht es nahezu jedem, unabhängig von einer Beeinträchtigung, diese faszinierenden Sportarten auszuüben.

Um den Einstieg zu erleichtern, bietet der BBSV unter dem Motto „Training inklusiv“ Schnupperstunden für Interessierte ab 10 Jahren an. Speziell für sehbeeinträchtigte Personen stehen aufgrund der benötigten Ausrüstung eigene Termine zur Verfügung. Die erfahrenen, lizenzierten Trainer werden dabei von einer Heilpädagogin unterstützt, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Schnuppertermine „Training inklusiv“:

  • Samstag, 14.12.2024 um 15:30 Uhr
  • Samstag, 11.01.2025 um 10:30 Uhr
  • Samstag, 25.01.2025 um 10:30 Uhr

Spezialtermine für sehbeeinträchtigte Personen:

  • Samstag, 21.12.2024 um 10:30 Uhr
  • Sonntag, 26.01.2025 um 14:00 Uhr

Die barrierefreie Sportstätte in der Sporthalle des Max-Ernst-Gymnasiums bietet ideale Voraussetzungen. Das benötigte Material wird während der Schnupperstunden zur Verfügung gestellt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (max. 6 Personen bzw. 4 bei Sehbeeinträchtigungen), bittet der Verein um frühzeitige Anmeldung per E-Mail an geschaeftsfuehrung@bbsv-bruehl.de oder telefonisch unter 02232-303 578.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, den inklusiven Bogen- und Blasrohrsport kennenzulernen!

Schwimmunterricht der Brühler Grundschulen

Der Kreissportbund Rhein-Erft e.V. und der Rhein-Erft-Kreis starten eine neue Initiative zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Grundschulkindern. Neben den etablierten kostenlosen Ferienschwimmkursen für Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse setzt das Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt schwimmen“ einen neuen Schwerpunkt: Der Einsatz von Lehrassistent*innen im Schwimmunterricht.

 Ausgangslage: Schwimmfähigkeit stärken

„Schwimmen ist eine lebenswichtige Kompetenz und unerlässlich für die Sicherheit und Teilhabe von Kindern an sportlichen und freizeitbezogenen Aktivitäten. Dennoch zeigt sich, dass immer weniger Kinder im Grundschulalter schwimmen können, insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Familien, die häufig nicht die Möglichkeiten haben, diese Fähigkeit außerhalb der Schule zu erlernen“, unterstreicht Landrat Frank Rock die Notwendigkeit des Vorhabens.

Der Schwimmunterricht an Grundschulen, eine zentrale Säule der Schwimmausbildung im Kindesalter, steht dabei vor diversen Herausforderungen: Heterogene Lerngruppen, ungünstige Lehrer-Schüler-Verhältnisse, Unterrichtsausfälle und kurze Wasserzeiten erschweren den Erwerb sicherer Schwimmfähigkeiten.

Die Initiative: Lehrassistent*innen als Schlüssel zur Förderung

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird das Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt schwimmen“ weiterentwickelt. Durch den gezielten Einsatz von qualifizierten Lehrassistierenden im regulären Schwimmunterricht werden die Lehrkräfte entlastet und die Nichtschwimmenden gezielt gefördert. Die Lehrassistent*innen werden für 15 Wochen pro Schuljahr im Schwimmunterricht eingesetzt, mit dem Ziel, dass alle Kinder nach 15 Wochen sicher schwimmen und mindestens das Seepferdchen ablegen.

Pilotprojekt in Brühl: Erste Schritte zur Umsetzung

Vor der flächendeckenden Einführung im Kreis startet ein Pilotprojekt zum Schuljahr 2024/25 in Brühl. Diese Entscheidung basiert auf einer Initiative des Stadtsportverbandes Brühl und des bereits bestehenden Netzwerks „Runder Tisch Schwimmen. Der Runde Tisch Schwimmen des Stadtsportverbandes Brühl spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung des Pilotprojektes. Er arbeitet eng mit den Schulen, Schwimmbädern und Lehrkräften zusammen und stellen die effektive Integration der Lehrassistent*innen sicher. Ermöglicht wird das Pilotprojekt durch die Unterstützung des Rhein-Erft-Kreises.  Neben der Bereitstellung von Geldern in Höhe von 15.000 Euro zur Finanzierung der kostenlosen Ferienschwimmkurse stellt der Kreistag nun auch für dieses Pilotprojekt 10.000 Euro zur Verfügung. Weitere Unterstützer sind die Bürgerstiftung Brühl, die Kreissparkasse Köln und die Gebausie Brühl. Diese engagierten Partner leisten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Kooperationen, um die Kinder- und Jugendförderung in der Region zu stärken.

 Ziel und Ausblick

Das erweiterte Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt schwimmen“ hat das Ziel, die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Grundschulkinder zu stärken. Schwimmen ist nicht nur eine lebenswichtige Fähigkeit, sondern trägt auch maßgeblich zur sozialen und psychischen Entwicklung bei. Das Pilotprojekt in Brühl zielt darauf ab, die Schwimmfähigkeit der Kinder in Brühl zu verbessern und wertvolle Erkenntnisse für die Ausweitung des Projekts auf den gesamten Kreis zu gewinnen.

Foto: Stefan Brück, SSV

In Zusammenarbeit mit dem EU-Projekt „sport goes digital“ und der Stadt Wesseling hat der Kreissportbund Rhein-Erft e.V. einen Fitnessparcours entwickelt, der für jedermann zugänglich ist und sportliche Herausforderung für alle bietet – egal ob jung oder alt, sportlich oder Anfänger, hier ist für jeden etwas dabei! Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, den 25. Mai 2024 zwischen 11 und 15 Uhr auf dem Freizeitgelände Entenfang in Wesseling statt. Alle sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Tag dabei zu sein! Neben dem Parcours erwarten euch viele Informations- und Aktionsstände von Vereinen sowie leckere Speisen und Getränke von Foodtrucks.

Neben einer tollen Eröffnungsfeier wird der KSB FitFest Check stattfinden. Durch den Check kannst du dein Fitnesslevel mit dem Fitness Parcours testen, bekommst einzigartige Goodies und hast die Chance eine Medaille zu gewinnen: Jetzt Ticket sichern!

Kommt vorbei und feiert mit – es ist keine Anmeldung notwendig! Lediglich für den FitFest Check benötigt ihr ein Ticket.

 

– Angeführt wird das Team von einem 74-jährigen ehemaligen Profi-Trainer aus Kiew

 

Schon eine Runde vor Saisonende stand fest: Der Brühler Schachklub spielt nach der Sommerpause in der vierthöchsten deutschen Schachliga. Nach dem lange umkämpften 4,5:3,5-Sieg gegen eine Reservemannschaft des Bundesligisten Solingen war nach acht Siegen in Serie den Brühler Denksportlern der erste Platz nicht mehr zu nehmen – und damit der Aufstieg in die NRW-Liga perfekt. „Insgesamt war das über die gesamte Saison eine sehr gute Mannschaftsleistung“, fasst Teamchef Matthias Spilles die letzten Monate zusammen. Das beweist auch ein Blick in die Statistik: Unter den zehn besten Punktesammlern der Liga finden sich vier Brühler Spieler.

 

Top-Leistung mit 74 Jahren

 

Ein Garant für den Erfolg der Brühler war ihr Spieler am ersten Brett. Mit 74 Jahren ist Yakiv Loyfenfeld inzwischen in einem Alter, in dem sich viele Schachspieler eher auf Partien gegen ihre Enkelkinder konzentrieren. Doch Loyfenfeld, der den offiziellen Titel „Internationaler Meister“ trägt und auch schon in der zweiten Bundesliga gespielt hat, hat weiter Spaß am Leistungssport: „Stressig ist das nur, wenn man eine gute Stellung auf dem Brett hat, und dann doch nicht gewinnt oder sogar noch verliert“, verrät der Routinier.

 

Verlieren tut der gebürtige Ukrainier, der seit 1999 in Köln lebt, allerdings äußerst selten. Denn auch mit 74 Jahren zehrt Loyfenfeld von seiner großen Erfahrung. Bis zu seiner Auswanderung nach Deutschland arbeitete der studierte Ökonom als Profi-Trainer für Schach in Kiew. Die Ukraine – genauso wie der große Nachbar Russland – ist ein Land mit vielen starken Schachspielern – junge Talente werden dort an den Sportschulen von Fachleuten trainiert.

 

 „Systematisches Training gibt es in Deutschland in vielen Vereinen nicht“

 

Yakiv Loyfenfeld – der in Deutschland die A-Lizenz als Trainer besitzt – hat sogar schon einen Weltmeister trainiert: 2019 gewann sein Landsmann Vadim Shishkin mit seiner Unterstützung den WM-Titel bei den Senioren. „Systematisches Training gibt es hier in Deutschland in vielen Vereinen gar nicht“, hat Loyfenfeld beobachtet. Umso mehr freut ihn, dass er jetzt mit einigen seiner früheren Brühler Schachschüler gemeinsam Punkte sammeln kann.

 

Für die kommende Saison haben sich Loyfenfeld & Co einiges vorgenommen. Friedhelm Heuser, der langjährige Vorsitzende des Brühler SK, hofft in den nächsten Wochen noch die ein oder andere Verstärkung präsentieren zu können. „Ziel ist auf jeden Fall, die Klasse zu halten“, gibt der BSK-Chef die Richtung für die neue Saison vor. Heuser weiß aber auch: „Ganz einfach wird das für uns als Amateur-Verein natürlich nicht“. Yakiv Loyfenfeld wird aber auf jeden Fall wieder am ersten Brett sitzen: „Ich hoffe, dass ich noch ein paar Jahre auf diesem Niveau spielen kann.“

 

Hintergrund:  

Der Brühler Schachklub (gegründet 1920) ist einer größten Schach-Vereine im Rheinland. Derzeit spielen rund 120 Schachspielerinnen und -spieler in 13 Mannschaften. Ein Schwerpunkt des BSK ist die Jugendarbeit.

 

Der Klub trifft sich zweimal in der Woche: Dienstags ab 17:00 Uhr, freitags ab 18:00 Uhr im BSK-Vereinsheim: Karl-Schiller Berufskolleg, Bonnstraße 200 50321 Brühl – Badorf.

 

Ansprechpartner:

 

Friedhelm Heuser(Vorsitzender)
Tel.: 0160 96312772

Brühl, 22.05.23:  Der Stadtsportverband bietet gemeinsam mit Brühler Sportvereinen in den nächsten Wochen eine Vielfalt an kostenlosen Sportangeboten für Schülerinnen und Schüler an. Förderung durch das Schulministerium und die Stadt Brühl.

Ein buntes Potpourri an kostenlosen, niederschwelligen Sportangeboten wird es zwischen Mitte Mai und August in Brühl geben. Der Stadtsportverband hat eine Reihe von Angeboten gemeinsam mit Brühler Sportvereinen konzipiert.

„Ich freue mich sehr, dass das Schulministerium das Aktionsprogramms „Ankommen und Aufholen“ verlängert und wir es ermöglichen können, dass Brühler Kinder und Jugendliche davon profitieren. Auch der Stadtsportverband hat durch die von uns an ihn weitergeleitete Förderung zielgruppengerechte Sportangebote schaffen können, die die Schülerinnen und Schüler nach der Pandemie gut gebrauchen können“, bedankt sich Bürgermeister Dieter Freytag.

Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbands freut sich, dass die Brühler Sportvereine auch bei diesem Projekt so mitziehen: „Die Akademie für Fußballkunst, der Brühler Turnverein, Kahramanlar, Olympia Vochem und der TC Fredenbruch tragen dazu bei, dass wir den Schülerinnen und Schülern zusätzlichen Sport- und Freizeitspaß ermöglichten können.  Vielen herzlichen Dank für die Umsetzung und das Mitmachen an unsere Sportvereine!“

5 Bausteine hat der Stadtsportverband konzipiert und sie wieder, wie schon in 2022, unter dem Titel Mixed Zone zusammengefasst.

Ein Midnight-Basketball-Turnier hat bereits Mitte Mai mit reger Beteiligung in der Erich Kästner-Realschule stattgefunden. Über 40 Jugendliche hatten bei dem vom Brühler Turnverein organisierten Basketballturnier Spaß bis in die Nacht.

Am 24. Mai findet das Auftaktevent zu Steig auf! statt. Steig auf! ist ein neues wöchentliches Radsport-Angebot vom SSV und Brühler Turnverein. Jeden Mittwoch zwischen 16 bis 18 Uhr (auch in den Sommerferien) steht der Profi-Dirtbiker Nick Schubarth an der Dirt-Bike-Anlage bereit, um Tipps und Tricks zu geben. Beim Auftaktevent zeigen er und seine Profi-Kollegen unter anderem was sie können. Steig auf! kann durch die EU-Förderung Sport goes digital und eine Kooperation mit dem KreisSportBund Rhein-Erft umgesetzt werden.

Jugendliche, die donnerstags um 15 Uhr in den Sommerferien am KarlsBad sind, erhalten nicht nur freien Eintritt und Begleitung durch die städtischen Streetworker, sondern können sich auch mit einem Übungsleiter von der Akademie für Fußballkunst im Kicken, Schwimmen oder auch anderen Sportarten ausprobieren.

In den Sommerferien wird zudem auch einigen Schülerinnen und Schülern die kostenlose Teilnahme an Feriencamps mancher Sportvereine ermöglicht.  Die Akademie für Fußballkunst, der BTV, Kahramanlar und der TC Fredenbruch bieten einige Plätze für Sportcamps an.

Bei den Grundschulkindern schon bekannt und beliebt: SpaS – Sport am Sonntag. In der 5. Ferienwoche findet das Angebot sogar jeden Wochentag statt. Die Kinder können einfach ab 9 Uhr in Sportsachen zur St. Franziskus Grundschule kommen und sich in verschiedenen Sportarten ausprobieren. Die Sport- und Bildungsschule Kahramanlar wird für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr endet das tägliche Angebot.

Weitere und aktuelle Informationen zur Mixed Zone sind unter ssv-bruehl.de zu finden.

Zusammengefasst:

Midnight Basketball Turnier, 13 Mai, EKR

Steig auf! Jeden Mittwoch 16-18 Uhr, Dirt-Bike-Anlage

Auftaktevent Steig auf! 24. Mai, 16 Uhr, Dirt-Bike-Anlage

Schwimmen, kicken + mehr, jeden Donnerstag der Sommerferien,15 Uhr, KarlsBad

Feriencamps der Sportvereine in den Sommerferien

Spaß-Sport am Sonntag, Feriencamp in der 5. Ferienwoche, St. Franziskus-Schule

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der Stadtsportverband Brühl e. V. tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern und Einwohnerinnen die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der Stadtsportverband Brühl e. V. vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit. Der Stadtsportverband ist von der Stadt Brühl als Träger des Quartiersmanagement Clemens August-Campus beauftragt worden. Vernetzung der auf dem Clemens August-Campus ansässigen Institutionen und das Schaffen von neuen Formaten gehören zu den Aufgaben.

Pierre Beleyi Regionsmeister 2023 über 200 Meter

Endlich geht es wieder los. Die Freiluftsaison nimmt Fahrt auf. Gleich zwei Wochenenden infolge fanden hochkarätige Wettkämpfe in der Region statt.

Bei den Regionsmeisterschaften in Bonn schaffte Pierre Beleyi seinen ersten U20 Meistertitel über die 200 Meter in 23,08 sec. Aber auch die anderen Starter präsentierten sich gut in Form. Fynn Bredemeier schon im Vorlauf in 11,89 sec, 9 Hundertstel über der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

Julius Stark im ersten 300m-Rennen starke 39,47sec, Platz 4.Jayda Jobst nach wenigen Wochen Training bei der üblichen sehr starken Konkurrenz im Sprint sehr gute 13,40 sec, Platz 4. Sarah Gottschall 14,34 sec.Jette Blabusch14,75 sec und Platz 7 im Hochsprung 1,28 m

Die Jüngeren bei der U14 auch mit sehr schönen Leistungen und Medaillen:

Nicolas Stark 2.Platz im Weitsprung 4,84 m. Platz 3 über 75m in 10, 46 sec im Vorlauf 10,18 sec..Marta da Silva Platz 1 im Weitsprung 4,76 m und Platz.2 über 75 m in 10,54 sec. 

 

Christi-Himmelfahrt-Sportfest des TuS Köln rrh

Wieder ansprechende THC-Leistungen an Christi Himmelfahrt in Köln.

Bei den Männern startete Chidiera Ohouha bei starker Konkurrenz aus Leverkusen über die 100 Meter. In insgesamt 8 Vorläufen wurden die Teilnehmer für das Finale der besten Sieben ermittelt. Chidi gewann locker in 10,85 sec seinen Vorlauf und wurde im Finale guter Dritter in 10,69 sec ( – 1,1 Wind).

Bei der U20 wurde Pierre Beleyi Dritter über 100 m in 10,97 sec, erstmals unter 11 sec mit neuer persönlicher Bestzeit. Die 200 Meter in 22,93 sec auch mit Bestleistung auf den 5. Rang.

In der W14 gab es einen zweiten Platz von Jayda Jobst, 100 Meter in 13,19 sec. Das ist persönliche Bestleistung und hätte im letzten Jahr auf einen Rang der besten Acht in der Nordrhein-Bestenliste gereicht.

W15 Jette Blabusch Persönliche Bestleistung im Hochsprung 2.Platz 1,32 Meter.

Julius Stark M15 100 m 12,51 sec Platz.6. Weitsprung 4.Platz. 5,07 m. 200 m 25,52 sec.

Lika Scheer W13 3.Platz Speer 19,57 m Kugel 5.Platz. 7,22 m.

Marta da Silva räumte an diesem Tag in der W12 alles ab. Sie gewann die 75 Meter in 10,46 sec mit persönlicher Bestleistung und den Weitsprung mit 4,71 m. Ein starker Auftritt.

Schon am Pfingstwochenende geht es in Siegburg weiter.

Die U10, U12 und U14 LeichtathletInnen des THC Brühl e.V. zeigten großartige Leistungen

Es war ganz schön was los im Aggerstadion in Troisdorf. Der THC war mit seinen “ Kleinen“ am Start.  In jedem der ausgetragenen Lauf-Wettkämpfelandeten die jungen THC Athleten  unter den besten 8 Teilnehmern.Nicht selten wurde ein Podiumsplatz ergattert.

Hier sind besonders die 3 Staffeln W10, W11 und W12 hervorzuheben. Die W10 und W11 traten bei der 4x50m-Staffel gegeneinander an und sicherten sichmit Zeiten von 31,96 sek (W11, Lilli Scholz, Timma Scheer,  Friederike Arnold und Mathilda Wilms) und 34,64 sek (W10, Frida Eisbrenner, Melanie Heinzen,Lia Winkelbauer und Luisa Weber) den ersten und dritten Platz. Auch die U14-Staffel 4x75m holte sich einen tollen 4. Platz mit 44,63 sek(Marta da Silva, Friederike Arnold, Mathilda Wilms und Maila Jäger).

Ebenfalls grandiose Einzelläufe wurden gezeigt, in denen sich der THC Brühl viele vordere Plätze sichern konnte:

Die W12er-Mädels Marta da Silva (10,62 sek) und Maila Jäger (11,96 sek) liefen beim 75m Sprint auf den 2. und 8. Platz. Mael Hain auf dem 5. Platzmit 8,56 sek im 50 m Sprint (M11). Mathilda Wilms (8,07 sek) und Friederike Arnold (8,11 sek), beide W11, auf dem 2. und 3. Platz im 50 m Sprint,dicht gefolgt von Timma Scheer mit 8,59 sek und Lilli Scholz mit 8,99 sek (7. und 9. Platz)

Die W10er Mädels begeisterten ebenfalls beim 50 m Sprint mit einem 4. (Melanie Heinzen 8,83 sek), 5. (Luisa Weber 8,98 sek),7. (Lia Winkelbauer 9,0 sek) und 11. Platz (Frida Eisbrenner 9,26 sek).Auch die W9er Mädels belegten mit Lotta Scheer (9,36 sek)und Laura da Silva (9,52 sek) tolle 4. und 6. 50 m Sprint-Plätze.

Ebenso traten die W10er- und W11er-Mädchen bei den 800 m an. Hier holte sich Lilli Scholz (W11) einen soliden 4. Platz mit einer Zeit von 3:15,21 sek.Bei den W10ern platzierten sich Melanie Heinzen (3:14,38 sek) als 4., Luisa Weber (3:19,63) als 8., Lia Winkelbauer (3:39,29 sek) als 12. und Frida Eisbrenner (3:40,69 sek) als 14 im Feld.

Alle Trainer und Athleten des THC Brühl freuen sich über diesen gelungenen Start in die Freiluftsaison.

23.04.23 Tag der offenen Tür

Am 23.04.23 ab 11:00 Uhr lädt der THC Brühl alle Interessierten Brühlerinnen und Brühler herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit Schnuppertraining, leckeren Verkostungen von JolaJola und der Mary Castle Jazz Band, die für gute Laune sorgt. Außerdem gibt es eine Aufschlagmessung und wir planen einen Tennisshowkampf mit dem deutschen Meister im Rollstuhltennis Toni Dittmar.

Ab 13:00 Uhr wird die Saisoneröffnung gefeiert. Wir freuen uns auf euren Besuch!