Ausschnitt Flyer Sport im Park

Immer mehr Menschen entdecken den öffentlichen Raum als Ort für Sport und Bewegung. Mit dem Projekt „Sport im Park“ gibt es nun kostenfreie und unverbindliche Angebote an der frischen Luft – und der Ski-Club Brühl ist mit Angeboten dabei:

Fitness im Schloßpark-Stadion in Brühl

19.05.-20.10. Montags um 18:00 Uhr (Sport-Parkabzeichen möglich)

22.05.-10.07. Donnerstags um 19:15 Uhr

17.07.-25.09. Donnerstags um 19:00 Uhr

(außer an Feiertagen)

Walking im Villewald Brühl – Start am Wasserturm

21.05.-25.10. Mittwochs 10:00 Uhr Softwalking

Mittwochs 16:45 Uhr ca. 5,5-6 km

Samstags 9:00 Uhr Powerwalking

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Infos unter: https://ski-club-bruehl.de

Mit dem Startchancen-Programm wurde das bislang größte bildungspolitische Projekt Deutschlands auf den Weg gebracht. Ein Baustein daraus ist das Programm „Startchance Bewegung“, das ab sofort auch Sportvereinen in Brühl spannende Fördermöglichkeiten bietet.

Ziel ist es, Bildungsbenachteiligungen bei Kindern und Jugendlichen langfristig abzubauen – unter anderem durch zusätzliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an sogenannten Startchancen-Schulen. Körperliche Aktivität fördert nicht nur Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung, sondern wirkt sich auch positiv auf Konzentration, Lernverhalten und soziale Kompetenzen aus.

In Brühl nehmen aktuell folgende Schulen am Programm teil:

  • Regenbogenschule

  • Martin-Luther-Schule

  • Clemens-August-Schule

  • Karl-Schiller-Berufskolleg

Sportvereine können mit diesen Schulen kooperieren und geförderte Angebote umsetzen – von Bewegungsförderung bis hin zur Schwimm- oder Radfahrkompetenz.

Alle Informationen zum Programm, zu Antragsstellung und Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website der Sportjugend NRW: www.sportjugend-nrw.de/startchance-bewegung

Ein starkes Zeichen für mehr Chancengerechtigkeit – und eine gute Gelegenheit für Vereine, ihr Engagement im Bildungsbereich auszuweiten!

Der Brühler Ski-Club eröffnet die Stadionsaison am 05.05.2025. Dann können Erwachsene montags von 18:00 bis 19:00 Uhr im Brühler Schlossparkstadion an einem sportlichen (Aufwärm-)Training teilnehmen mit anschließender Abnahmemöglichkeit von Sportabzeichendisziplinen bis 20:00 Uhr.

Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren  können ab 08.05. bis einschließlich 10.07.2025 wieder donnerstags von 18.00 Uhr bis 19:15 Uhr kostenlos für das Deutsche Sportabzeichen trainieren und die einzelnen Disziplinen ablegen. Ausrichter der Kinder- und Jugendaktion ist der Brühler Ski-Club mit dem Stadtsportverband Brühl.

Übungsleiter und Helfer stehen zum Training und zur Abnahme bereit. Nichtmitglieder des Brühler Ski-Clubs, die am Training teilnehmen möchten, zahlen eine Teilnahmegebühr. Die Abnahme von Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen ist kostenlos.

Menschen mit Behinderungen haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit ihr Sportabzeichen abzulegen. Auskünfte erteilt Übungsleiter und Sportabzeichenbeauftragter Bodo Püschel, ab Mai montags, 18:00 – 20:00 Uhr im Schlossparkstadion oder telefonisch unter 02232 – 29272. Weitere Informationen zum DOSB Sportabzeichen und Sondertermine (für Radfahren, Walken und Schwimmen) unter www.ski-club.de.

Ab dem 1.Jan.2025 kommen Änderungen auf uns zu.

Ab diesem Termin können Euch Eure Geschäftspartner sogenannte E-Rechnungen zusenden, die nicht notwendigerweise im Klartext zu lesen sind, abhängig davon, welches Format der Versender gewählt hat. 

Für Euch als Rechnungsersteller gelten Übergangszeiten abhängig von Wert und Umsatzgrenzen

Für den Empfang sollte ein separates Emailkonto eingerichtet werden. Dort muss auch die konforme Archivierung sichergestellt sein 

Hier einige Tipps vom Landesportbund in dieser Sache, um in das Thema hinein zukommen.

https://www.vibss.de/vereinsmanagement/steuern/elektronische-rechnung 

 

 

Stefan Brück

Ab September können alle Brühler Grundschulkinder jeden zweiten Sonntag im Monat an einem kostenlosen Sportangebot teilnehmen.

Kinder brauchen Bewegung – heute mehr denn je. Doch nicht alle Kinder sind in Sportvereinen oder ähnlichen Einrichtungen aktiv, die gezielt Bewegung fördern. Dabei sind sich alle einig: Sport ist wichtig für die Gesundheit, körperliche Fitness, aber auch für das psychische Wohlbefinden und das soziale Miteinander.

Aus diesem Grund hat der Stadtsportverband Brühl e.V., in Kooperation mit dem Brühler Turnverein 1879 e.V., dem Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V. und der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR – Die Brühler Helden e.V., das regelmäßige Sportangebot „SpaS – Sport am Sonntag“ initiiert und neu aufgesetzt.

Das Projekt findet jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule statt. Die Kinder sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung vorbeizukommen und an einem abwechslungsreichen Sportprogramm teilzunehmen. Erfahrene Übungsleiterinnen und Übungsleiter der beteiligten Vereine leiten die Termine, unterstützt von Sportassistentinnen und Sportassistenten.

„Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt „SpaS – Sport am Sonntag“ dank der großzügigen Unterstützung der Sportstiftung der Kreissparkasse Köln umsetzen können“, freut sich Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Das Hauptziel dieses Kooperationsprojekts ist es, Kinder in Bewegung zu bringen, insbesondere jene, die bisher nicht in Vereinen aktiv waren. Wir möchten verschiedene Sportarten vorstellen und das Interesse am organisierten Sport wecken. Vor allem aber soll Sport Spaß machen“, so Groll weiter.

Besonders wichtig ist den Vereinen, dass die Kinder mitentscheiden, welche Aktivitäten angeboten werden. Ob Fußball, Boxen oder Brennball – alles kann, nichts muss!

Der offene Sporttreff für Grundschulkinder startet am 8. September 2024 um 10 Uhr in Kierberg. Alle Kinder, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, in Sportkleidung und mit Hallenschuhen sowie einer gefüllten Trinkflasche vorbeizukommen, mitzumachen oder einfach erstmal zuzuschauen.

Termine 2024: 08.09., 22.09., 06.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.

Termine 2025: 12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.

Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr

Ort: Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule, Standort Kierberg, Kaiserstraße 158, 50321 Brühl

Alle Informationen rund um SpaS – Sport am Sonntag finden Sie im aktuellen Flyer.

Bild: (c) LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

In Zusammenarbeit mit dem EU-Projekt „sport goes digital“ und der Stadt Wesseling hat der Kreissportbund Rhein-Erft e.V. einen Fitnessparcours entwickelt, der für jedermann zugänglich ist und sportliche Herausforderung für alle bietet – egal ob jung oder alt, sportlich oder Anfänger, hier ist für jeden etwas dabei! Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, den 25. Mai 2024 zwischen 11 und 15 Uhr auf dem Freizeitgelände Entenfang in Wesseling statt. Alle sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Tag dabei zu sein! Neben dem Parcours erwarten euch viele Informations- und Aktionsstände von Vereinen sowie leckere Speisen und Getränke von Foodtrucks.

Neben einer tollen Eröffnungsfeier wird der KSB FitFest Check stattfinden. Durch den Check kannst du dein Fitnesslevel mit dem Fitness Parcours testen, bekommst einzigartige Goodies und hast die Chance eine Medaille zu gewinnen: Jetzt Ticket sichern!

Kommt vorbei und feiert mit – es ist keine Anmeldung notwendig! Lediglich für den FitFest Check benötigt ihr ein Ticket.

Der Brühler Ski-Club eröffnet die Stadionsaison am 06.05.2024. Dann können Erwachsene montags von 18:00 – 19:00 Uhr im Brühler Schlossparkstadion an einem sportlichen (Aufwärm-)Training teilnehmen mit anschließender Abnahmemöglichkeit von Sportabzeichendisziplinen bis 20:00 Uhr.

Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren  können ab 07.05. bis einschließlich 02.07.2024 ausnahmsweise dienstags von 18.00 Uhr bis 19:15 Uhr kostenlos für das Deutsche Sportabzeichen trainieren und die einzelnen Disziplinen ablegen. Ausrichter der Kinder- und Jugendaktion ist der Brühler Ski-Club mit dem Stadtsportverband Brühl.

Übungsleiter und Helfer stehen zum Training und zur Abnahme bereit. Nichtmitglieder des Brühler Ski-Clubs, die am Training teilnehmen möchten, zahlen eine Teilnahmegebühr. Die Abnahme von Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen ist kostenlos.

Menschen mit Behinderungen haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit ihr Sportabzeichen abzulegen. Auskünfte erteilt Übungsleiter und Sportabzeichenbeauftragter Bodo Püschel, ab Mai montags, 18:00 – 20:00 Uhr im Schlossparkstadion oder telefonisch unter 02232 – 29272. Weitere Informationen zum DOSB Sportabzeichen und Sondertermine (für Radfahren, Walken und Schwimmen) unter www.ski-club.de.

Älter werden in Brühl

Neu-Gierig auf die Natur geht in die dritte Runde

Am Nachmittag des 17. Aprils sind Seniorinnen und Senioren sowie deren betreuende An- und Zugehörige herzlich zu einem gemeinsamen Spaziergang durch den Brühler Schlosspark eingeladen. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr im hinteren Bereich des öffentlichen Parkplatz am DB-Bahnhof. Die Route ist auch für Rollstuhlfahrende und Rollatoren Nutzende sehr gut geeignet.

Sie haben Lust in Gesellschaft an der frischen Luft unterwegs zu sein? Melden Sie sich gerne bis zum 10. April 2024 telefonisch unter 022 32 / 94 50 70 oder per Email an braun@vhs-rhein-erft.de an. Die Teilnahme am Spaziergang ist kostenfrei. Im Anschluss besteht ab ca. 16.00 Uhr die Möglichkeit, gemeinsam im Brühler Wirtshaus einzukehren.

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen im Jahr 2023 knüpft die Projektgruppe aus dem „Netzwerk Älterwerden in Brühl“ mit diesem Spaziergang gerne an den Erfolg an und plant Spaziergänge dieser Art weiter in unregelmäßigen Abständen anzubieten. Die Projektgruppe setzt sich zusammen aus Vertretenden des Brühler Kunstvereins, des Johannesstifts, der Seniorenresidenz Brühl, der Stadt Brühl, der VHS Rhein-Erft und des Quartiersmanagements Clemens August-Campus.

Das „Netzwerk Älterwerden in Brühl“ ist ein Vernetzungsgremium der vorhandenen Akteurinnen und Akteure im Themenfeld Älterwerden in Brühl. Dabei werden neue Formen der Zusammenarbeit in kleineren Mikroprojekten ausgetestet. Diese kleinen Projektideen sollen anregen, vorhandene Strukturen zu durchbrechen und die Köpfe für neue Ideen und Kooperationen zu öffnen.

Verleihung dt. Sportabzeichen 2023

Erneut wurde der Brühler Sport am 15. März 2024 im Clemens August-Forum gebührend gefeiert. Insgesamt 141 Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhielten für ihre sportlichen Leistungen das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold, das sie erfolgreich bei einem der lokalen Sportvereine im Jahr 2023 abgelegt hatten.

Die feierliche Verleihung der Urkunden wurde von Bürgermeister Dieter Freytag und Dr. Michael Groll, dem Vorsitzenden des Stadtsportverbands, vorgenommen. Durch den Abend führte unterhaltsam Bodo Püschel, der Sportabzeichenbeauftragte des Stadtsportverbands Brühl e.V.

Bürgermeister Dieter Freytag zeigte sich erfreut über die sportlichen Leistungen der Brühler Bürgerinnen und Bürger: „Es ist eine Freude, all diejenigen zu würdigen, die im vergangenen Jahr das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich abgelegt haben. Diese Veranstaltung zeigt deutlich, wie sportlich die Brühler Stadtgesellschaft ist.“

Dr. Michael Groll ergänzte: „Ein besonderer Dank gilt unseren Vereinen – dem Brühler Ski-Club, dem Brühler Turnverein und der Sportgemeinschaft der Stadt Brühl – und den vielen engagierten Menschen im Hintergrund für ihren Einsatz und ihre Unterstützung bei der Durchführung der Sportabzeichen-Prüfungen.“

Insgesamt haben bei den Brühler Sportvereinen 50 Kinder und Jugendliche, 91 Erwachsene, vier Familien und vier Menschen mit Behinderung das Sportabzeichen abgelegt. Darüber hinaus haben die Sankt Franziskus Schule und die Martin-Luther-Schule ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, das Sportabzeichen im Rahmen des Sportunterrichts zu erwerben. Dadurch haben zusätzlich etwa 170 Schülerinnen und Schüler erfolgreich das Sportabzeichen absolviert.

Die meisten Sportabzeichen (58. Prüfung) in Brühl hat Rüdiger Paske abgelegt. Ein besonderes Jubiläum ist die 25. Prüfung von Ralf Weidenbach vom Brühler Ski-Club.

Im Anschluss an die Verleihung des Sportabzeichens wurden alle Gäste zum geselligen Ausklang zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Der Service dabei wurde von Schülerinnen und Schüler der Clemens-August-Hauptschule übernommen, die im Rahmen einer Hauswirtschaft und Servierkunde AG unter Leitung des Lehrers Thomas Weber fachkundig in diesem Bereich geschult werden und das Gelernte gerne in der Praxis anwenden.

Die Kreissparkasse Köln war Partnerin der Veranstaltung.

Der Brühler Ski-Club mit dem Stadtsportverband Brühl e.V. führt jährlich, von Mai bis zu den Sommerferien, eine Kinder- und Jugendsportabzeichen-Aktion im Schlossparkstadion durch. Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahre werden dienstags von 18.00 Uhr bis 19:15 Uhr spielerisch, und unter Anleitung geschulter Übungsleitungen, die sportlichen Disziplinen vorgestellt. Gemeinsam wird trainiert und anschließend werden die jeweiligen Disziplinen abgenommen. Das Angebot startet in diesem Jahr am 07. Mai 2024.

Sportlerinnen- und Sportlerehrung der Stadt Brühl 2023

Herausragende Leistungen und ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Die Stadt Brühl feierte am 23. Februar 2024 ihre Sportlerinnen und Sportler sowie diejenigen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement die Brühler Sportlandschaft maßgeblich prägen. Die Sportlerinnen- und Sportlerehrung für das Jahr 2023 würdigte nicht nur herausragende sportliche Erfolge, sondern auch den herausragenden Einsatz von Ehrenamtlichen in den örtlichen Vereinen. So freuten sich Bürgermeister Dieter Freytag und der Vorsitzende des Stadtsportverbands, Dr. Michael Groll, dieses Jahr gut 135 Sportlerinnen und Sportler im Clemens August-Forum für ihre besonderen Leistungen ehren zu können.

„Die Sportlerinnen und Sportler sowie die engagierten Ehrenamtlichen sind das unverzichtbare Herzstück unserer Brühler Sportlandschaft. Ihre Leidenschaft, ihre beeindruckende Ausdauer und ihre Hingabe verdienen höchste Anerkennung. Sie sind nicht nur Vorbilder für unsere Gemeinschaft, sondern auch ein bedeutender Motor für die positive Entwicklung unserer Stadt. Durch ihr unermüdliches Wirken tragen sie maßgeblich dazu bei, dass Brühl als lebendige und dynamische Sportstadt wahrgenommen wird“, hebt Bürgermeister Dieter Freytag hervor.

Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbands, freut sich zudem über die Bandbreite des Brühler Sports: „Die Vielfalt des Brühler Sports ist beeindruckend und spiegelt sich in den zahlreichen Nominierungen für die Sportlerinnen- und Sportlerehrung wider. Von traditionellen bis hin zu innovativen Sportarten zeigt sich hier das breite Spektrum unseres Sports in Brühl. Diese Nominierungen sind ein Beweis für die lebendige und aktive Sportlandschaft unserer Stadt. Dies zeigt nicht nur die Qualität des Sports, sondern auch das Engagement unserer Sportvereine. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bedanken.“

Geehrt wurden Sportlerinnen und Sportler aus zehn Brühler Sportvereinen und insgesamt 15 Abteilungen. Neben zahlreichen Einzelsportlerinnen und -sportlern werden 17 Mannschaften geehrt und acht Funktionäre.

Die 135 Geehrten trainieren in folgenden Brühler Sportvereinen: Boxclub Olympia Vochem 2020 e.V., Brühler Schiessclub 70 e.V., Brühler Turnverein 1879 e.V., DLRG Brühl, Faltbootfreunde Brühl e.V., Sport- und Bildungsschule Kahramanlar die Brühler Helden, Polizeisport-Verein Brühl e.V., Ski-Club Brühl 1958 e.V., THC Brühl e.V.

Auch in diesem Jahr stellt der BTV die meisten der geehrten Sportlerinnen und Sportler.

Die meisten Sportlerinnen und Sportler wurden in der Sportart Basketball geehrt. Weitere Sportarten waren: Boule, Boxen, Canadier, Judo, Kajak, Leichtathletik, Schwimmen, Sportschießen, Tae-Kwon-Do, Tanzen und Trampolinturnen.

Alle Geehrten freuten sich, die Urkunden und Medaillen im festlichen Rahmen im Clemens August-Forum persönlich aus der Hand des Bürgermeisters und des Vorsitzenden des Stadtsportverbandes zu erhalten.

Die Kreissparkasse Köln war Partner der Veranstaltung.