Am Samstag, den 10. Mai 2025, öffnet der Clemens August-Campus erneut seine Türen und lädt von 11:00 bis 16:00 Uhr zum vierten großen Campus-Fest ein. Auf dem Gelände rund um die Clemens-August-Schule, das Clemens August-Forum und die Kunst- und Musikschule erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm mit Mitmachaktionen, kreativen Angeboten und Bühnenauftritten – natürlich für alle Altersgruppen und bei freiem Eintritt.

Gleich mehrere große Programmschwerpunkte prägen das Fest in diesem Jahr besonders: Erstmals wird der grundschulübergreifende JeKits-Tag („Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“) der Kunst- und Musikschule Brühl in das Campus-Fest integriert. Grundschulkinder aus verschiedenen Brühler Schulen präsentieren hier ihre Talente einem breiten Publikum und sammeln wertvolle Auftrittserfahrungen – ein Gewinn sowohl für die jungen Künstlerinnen und Künstler als auch für die Gäste.

Zudem feiert die Kunst- und Musikschule ihren Tag der offenen Tür und lädt mit Konzerten, Workshops und Kunstaktionen zum Mitmachen ein. Gemeinsam mit dem traditionellen Schulfest der Clemens-August-Schule, das zeitgleich stattfindet, entsteht ein vielfältiges Gesamtprogramm, das sich über das gesamte Campus-Gelände von der Liblarer Straße bis zur Clemens-August-Straße erstreckt.

Ein weiteres Highlight ist die Saisoneröffnung des Kuntibunt-Spielmobils des Kinderschutzbunds Brühl. Der große Spielcontainer voller Stelzen, Jonglierspiele und ungewöhnlicher Fahrzeuge lädt Kinder und Familien zum Ausprobieren und Toben ein – ein echtes Highlight für die jüngsten Gäste.

Auch darüber hinaus tragen die Schülerinnen und Schüler der Clemens-August-Schule sowie alle campusansässigen Institutionen mit viel Engagement zum Fest bei. Kreativstände mit Bastelaktionen, Schmuckgestaltung, Arbeiten mit Ton und eine Schlüsselanhänger-Werkstatt warten ebenso wie eine Schreibstube für Kalligrafie und Kunstschrift. Sportliche Aktivitäten wie Basketball, Boxen, Handball, Kickboxen, Laser-Run, Taekwondo und Gardetanz runden das Programm ab.

Für Groß und Klein gibt es zudem eine spannende Stempelsammelaktion mit attraktiven Preisen – darunter Gutscheine und Sachpreise von Brühler Geschäften und Freizeitanbietern wie dem Phantasialand, der Buchhandlung Karola Brockmann, PommStop und der Kaffeenote Brühl.
Auch zahlreiche Infostände ergänzen das Angebot – etwa der Initiative „Brühl stands with Ukraine“, die ein interaktives Ukraine-Quiz anbietet.

Der Clemens August-Campus steht das ganze Jahr über für Bildung, Kultur, Sport, Begegnung und soziale Teilhabe. Getragen wird er unter anderem von der Alzheimer-Gesellschaft AUFWIND Brühl e.V., Brühl Inklusiv e.V., dem städtischen CityTreff, dem Familienzentrum Clemens-August, dem Kinderschutzbund Brühl, dem Stadtsportverband Brühl e.V., der Kunst- und Musikschule sowie der Clemens-August-Schule.
Zahlreiche weitere Vereine wie der Brühler Schachclub, der Brühler Turnverein (BTV), Kahramanlar Brühl, der Boxclub Olympia Vochem und die Pingsdorfer Narrenzunft bringen sich aktiv mit ein.

Organisiert wird das Fest vom Quartiersmanagement Clemens August-Campus unter der Leitung von Andrea Frede, das die enge Vernetzung der Einrichtungen koordiniert.

Ermöglicht wird die Veranstaltung durch die großzügige Unterstützung der Kreissparkasse Köln, der Stadtwerke Brühl GmbH und des Förderkreises Musikschule Brühl e.V. – ein herzliches Dankeschön dafür!

Alle sind herzlich eingeladen! Egal ob Groß oder Klein, Alt oder Jung – das Clemens August-Campus-Fest bietet für alle etwas und lädt zum Entdecken, Staunen und Genießen ein.

Termin: Samstag, 10. Mai 2025

Uhrzeit: 11:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Clemens August-Campus, Zugang über Nord-Süd-Weg oder Liblarer Straße, Brühl

Eintritt frei!

Weitere Informationen und das vollständige Programm unter www.bruehl.de/clemens-august-campus.aspx

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine besondere Auszeichnung für vielseitige sportliche Leistungsfähigkeit. Es steht für Fitness, Durchhaltevermögen und die Freude an der Bewegung. In Brühl hat das Sportabzeichen eine lange Tradition und wird jährlich von zahlreichen Sportbegeisterten erworben.

Am 4. April 2025 wurde im Clemens August-Forum die sportliche Leistung der Brühler Bürgerinnen und Bürger gewürdigt. Insgesamt 158 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Deutsche Sportabzeichen für das Jahr 2024 entgegennehmen. Die Verleihung wurde von Bürgermeister Dieter Freytag sowie Bodo Püschel, Sportabzeichen-Beauftragter des Stadtsportverband Brühl e.V., vorgenommen.

Bürgermeister Dieter Freytag unterstrich die Bedeutung des Sportabzeichens für die Gemeinschaft: „Sport verbindet Generationen, schafft Zusammenhalt und fördert die Gesundheit. Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Freude sich die Menschen in Brühl sportlichen Herausforderungen stellen. Diese Auszeichnungen sind ein Zeichen von Disziplin und Begeisterung.“

Auch Daniela Glück, stellv. Vorsitzende des Stadtsportverbandes Brühl e.V., hob die Verdienste der Vereine hervor: „Das Sportabzeichen ist nicht nur eine Ehrung individueller Leistungen, sondern auch ein Erfolg unserer Sportvereine, die mit Herzblut und Einsatz die Prüfungen und das Training ermöglichen. Ohne ihre Arbeit wäre diese Tradition nicht denkbar. Ich freue mich, dass so viele Menschen in Brühl Teil dieser Bewegung sind.“

Die 158 vergebenen Sportabzeichen verteilen sich wie folgt:

· 67 Kinder und Jugendliche,

· 74 Erwachsene,

· 3 Familien,

· 4 Personen mit Behinderungen.

Darüber hinaus absolvierte die St.-Franziskus-Schule zusätzlich mit 121 Schülerinnen und Schülern das Deutsche Sportabzeichen im Rahmen des Schulunterrichts.

Besondere Erwähnung fanden zwei herausragende Einzelleistungen: Rüdiger Paske legte bereits zum 59. Mal das Sportabzeichen ab, während Lena Wellmann im Kinder- und Jugendbereich ihr 9. Abzeichen erreichte.

Im Anschluss an die Verleihung waren alle Gäste eingeladen, den Abend in geselliger Runde bei einem kleinen Umtrunk ausklingen zu lassen. Unterstützt wurden die Organisatoren der Veranstaltung dabei von Schülerinnen und Schülern der Hauswirtschaft und Servierkunde AG der Clemens-August-Schule unter Leitung des Lehrers Thomas Weber.

Die Kreissparkasse Köln war Partnerin der Veranstaltung.

Der Brühler Ski-Club mit dem Stadtsportverband Brühl e.V. führt jährlich, von Mai bis zu den Sommerferien, eine Kinder- und Jugendsportabzeichen-Aktion im Schlossparkstadion durch. Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahre werden donnerstags von 18.00 Uhr bis 19:15 Uhr spielerisch, und unter Anleitung geschulter Übungsleitungen, die sportlichen Disziplinen vorgestellt. Gemeinsam wird trainiert und anschließend werden die jeweiligen Disziplinen abgenommen. Das Angebot startet in diesem Jahr am 08. Mai 2025.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM SPORTABZEICHEN ERTEILT GERNE

Bodo Püschel, Sportabzeichen-Beauftragter des Stadtsportverband Brühl e.V. Tel 02232 2 92 72 / E-Mail Bodo.Pueschel@ssv-bruehl.de

Die Projektgruppe „Neu-Gierig auf die Natur“ des Netzwerks Älter werden in Brühl lädt am 15. Mai 2025 Seniorinnen und Senioren sowie ihre betreuenden An- und Zugehörigen herzlich zu einem besonderen Spaziergang in den Brühler Schlosspark ein.

Treffpunkt ist um 15:30 Uhr am Eingang des Schlossparks am Mayersweg. Die etwa 1,5 Kilometer lange Route ist barrierearm gestaltet und somit auch für Rollstuhlfahrende und Nutzer*innen von Rollatoren gut geeignet. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Naturerleben und das bewusste Wahrnehmen von Bewegung.

Ein besonderes Highlight des Nachmittags ist die Einführung in erste Qi-Gong-Übungen. Qi-Gong ist eine jahrtausendealte chinesische Bewegungsform, die sanfte Bewegungen, Atemübungen und Konzentration miteinander verbindet. Die Übungen fördern Entspannung, steigern das Wohlbefinden und unterstützen die Beweglichkeit – ideal auch für ältere Menschen. Die Bewegungen werden anschaulich angeleitet und sind für alle Teilnehmenden gut mitzumachen.

Im Anschluss an den Spaziergang gibt es ab ca. 16:30 Uhr die Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr, um den Nachmittag gemeinsam ausklingen zu lassen.

Eine Anmeldung ist bis zum 12. Mai 2025 möglich – per E-Mail an braun@vhs-rhein-erft.de oder telefonisch unter 02232 / 945070.

Die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Termin: 15. Mai 2025
  • Schlechtwetter-Alternative: 20. Mai 2025
  • Treffpunkt: Eingang Schlosspark, Mayersweg
  • Uhrzeit: 15:30 Uhr
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Anmeldung erforderlich bis 12. Mai 2025

Ein Gemeinschaftsprojekt des Brühler Kunstvereins, der Seniorenresidenz Brühl, des Seniorenzentrums Johannesstift, der Volkshochschule Rhein-Erft, der Stadt Brühl und des Quartiersmanagements Clemens August-Campus.

Sportlerehrung-Brühl

Die Stadt Brühl hat ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sowie die engagierten Ehrenamtlichen gewürdigt, die sich in besonderer Weise für die lokale Sportlandschaft einsetzen. Die Sportlerinnen- und Sportlerehrung 2024, die am 14. März 2025 im Clemens August-Forum stattfand, stand im Zeichen der Anerkennung für sportliche Höchstleistungen und ehrenamtliches Engagement.

Die Ehrungen erfolgten auf Grundlage der neuen Ehrenordnung des Stadtsportverbands Brühl e.V., die im Jahr 2024 in Zusammenarbeit mit den Brühler Sportvereinen überarbeitet wurde. Ziel dieser Aktualisierung war es, den Auswahlprozess transparenter zu gestalten und eine noch breitere Vielfalt an sportlichen Leistungen angemessen zu würdigen.

„Die Sportlerinnen und Sportler leisten Großartiges und tragen den Namen unserer Stadt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Aber auch die Ehrenamtlichen, die oft im Hintergrund wirken, sind unverzichtbar für unseren Sport. Ohne ihren Einsatz wäre der Sport in Brühl in dieser Form nicht möglich“, betonte Bürgermeister Dieter Freytag. „Diese Ehrung ist eine verdiente Anerkennung für all diejenigen, die mit Leidenschaft, Disziplin und Gemeinschaftssinn zur positiven Entwicklung des Sports in unserer Stadt beitragen.“

Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbands, unterstrich die Vielfalt der Brühler Sportlandschaft: „Brühl hat eine beeindruckende sportliche Bandbreite – von traditionellen bis zu modernen Sportarten, von Breitensport bis Leistungssport. Die diesjährige Sportlerehrung zeigt einmal mehr, wie aktiv und erfolgreich unsere Vereine sind. Es ist großartig zu sehen, wie viel Herzblut sowohl die Sportlerinnen und Sportler als auch die ehrenamtlich Engagierten investieren.“

Geehrt wurden Sportlerinnen und Sportler aus zehn Brühler Sportvereinen und insgesamt 18 Abteilungen. Insgesamt erhielten 420 Sportlerinnen und Sportler sowie acht Funktionäre eine Auszeichnung. Darunter wurden 27 Mannschaften für ihre besonderen Leistungen gewürdigt.

Höhepunkte der Ehrung

Für ihre Erfolge auf nationalem und internationalem Niveau wurden mit der Auszeichnung „Gold“ geehrt:

· Charlotte Kienel (Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V.): Boxen – Deutsche Meisterin U17

· Patrick Meyer (Brühler Schießclub 70 e.V.): Standardpistole und Zentralfeuerpistole, offene Klasse – 3. Platz Europacup-Finale in Thun (SUI)

· David Albrecht (Brühler Turnverein 1879 e.V.): Fitness – 3. Platz ANBF Internationale Meisterschaft, Classic Physique 1

Die 420 Geehrten trainieren in folgenden Brühler Sportvereinen:

Boxclub Olympia Vochem 2020 e.V., Brühler Schießclub 70 e.V., Brühler Turnverein 1879 e.V., Deutscher Alpenverein, DLRG Brühl, Faltbootfreunde Brühl e.V., Sport- und Bildungsschule Kahramanlar – die Brühler Helden, Polizeisport-Verein Brühl e.V., SC Brühl 06/45 e.V., SSC-Ville-Brühl e.V. und THC Brühl e.V.

Der Brühler Turnverein stellte in diesem Jahr erneut die meisten geehrten Sportlerinnen und Sportler.

Die häufigste vertretene Sportart war Handball. Darüber hinaus wurden Sportlerinnen und Sportler in den Disziplinen Badminton, Basketball, Boule, Boxen, Canadier, Fitness, Fußball, Inlineskaterhockey, Judo, Kajak, Kickboxen, Klettern, Koreanischer Schwertkampf, Laufrad, Leichtathletik, Parcours, Psychomotorik, Schwimmen, Sportschießen, Taekwondo, Tanzen, Tennis, Trampolinturnen und Turnen ausgezeichnet.

Feierliche Übergabe im Clemens August-Forum

Alle Geehrten erhielten ihre Urkunden und Medaillen persönlich aus den Händen von Bürgermeister Dieter Freytag und dem Vorsitzenden des Stadtsportverbands, Prof. Dr. Michael Groll. Die Veranstaltung wurde von der Kreissparkasse Köln als Partnerin unterstützt.

Die Stadt Brühl und der Stadtsportverband Brühl bedanken sich bei allen Sportlerinnen, Sportlern und Ehrenamtlichen für ihr Engagement und wünschen weiterhin viel Erfolg für die kommende Saison.

Das Quartiersmanagement des Clemens-August-Campus und der Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl laden am Dienstag, den 25. März 2025, zu einem kostenlosen Pedelec-Training ein. Das Training findet auf dem Schulhof der Clemens-August-Schule statt und beginnt um 15:00 Uhr. Die Veranstaltung wird von den Verkehrssicherheitsberatern der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft durchgeführt und dauert etwa 2,5 Stunden.

Frühling ist für viele die perfekte Jahreszeit, um wieder verstärkt mit dem Pedelec unterwegs zu sein. Doch wechselhaftes Wetter, wie plötzliche Regenschauer, rutschige Straßen und starker Wind, stellt gerade im März besondere Herausforderungen dar. Mit dem richtigen Training können Fahrende ihr Verhalten an die Bedingungen anpassen und sicherer unterwegs sein.

Im Mittelpunkt des Trainings stehen daher praktische Übungen und Tipps, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pedelec-Fahrende wertvoll sind. Die Teilnehmenden lernen den sicheren Umgang mit ihrem Pedelec – dazu gehören korrektes Bremsen und Abbiegen, die Einschätzung der eigenen Geschwindigkeit und ein vorausschauendes Verhalten im Straßenverkehr. Ergänzend gibt es Hinweise zu aktuellen Verkehrsregeln und Besonderheiten, die beim Fahren mit einem Pedelec zu beachten sind.

Nähere Informationen erhalten Sie bei den Veranstaltern:

· Quartiersmanagement des Clemens August-Campus: andrea.frede@ssv-bruehl.de oder telefonisch unter 02232/7019585

· Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl: afuchs@bruehl.de oder telefonisch unter 02232/795350

Am 19. Februar 2025 war es wieder soweit: Das Schwimmfest der Brühler Grundschulen fand im KarlsBad statt. Zwischen 9 und 12 Uhr zeigten insgesamt 120 Kinder aus allen Brühler Grundschulen ihr Können und ihren Wettkampfgeist in einem abwechslungsreichen Programm.

 

Fünf Teams der dritten Klassen und sieben Teams der vierten Klassen traten in einem breiten Spektrum von Disziplinen an. Neben dem Staffel- und Ausdauerschwimmen, bei denen die Kinder ihre Kondition unter Beweis stellten, war die Sprungtechnik-Kategorie ein Highlight. Dabei führten die Kinder verschiedene Sprünge vor, darunter Kopfsprünge und Paketsprünge. Besonders viel Spaß brachte der kreative Sprung nach Wahl, bei dem auch die klassische Arschbombe erlaubt war. Außerhalb der Wertung sorgte das beliebte T-Shirt-Schwimmen für besondere Spannung: Die Kinder schwammen eine Bahn im T-Shirt und mussten es an das nächste Teammitglied übergeben – ein Wettkampf, der Koordination und Teamgeist verlangte.

Besonders kreativ zeigten sich die Kinder auch bei der Namensgebung ihrer Teams: Die Zuschauer konnten mitfiebern, als die „Franzi Wasserblitze“, die „fliegenden Fische“, die „Alpakagang“ und die „Badorfer Delfine“ gegeneinander antraten – um nur einige der fantasievollen Namen zu nennen. Eltern und Lehrkräfte feuerten die kleinen Athletinnen und Athleten lautstark an, und die Schwimmhalle war erfüllt von Jubel und Begeisterung.

Die Siegerehrung sorgte für strahlende Gesichter: Alle Teams erhielten Urkunden, während die besten Mannschaften mit Medaillen ausgezeichnet wurden. Die Martin-Luther-Schule sicherte sich den ersten Platz und damit den Wanderpokal der dritten Klassen, während der Pokal der vierten Klassen an die Astrid-Lindgren-Schule ging.

Die Organisation des Schwimmfests lag erneut in den Händen von Daniela Meiß, Leiterin der Astrid-Lindgren-Schule und Sprecherin der Brühler Grundschulen. Mit großem Engagement führte sie durch die Veranstaltung und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Tages. Ein großer Dank gilt außerdem den wertvollen Partnern des Schwimmfests – KarlsBad, Stadt Brühl, Stadtwerke Brühl und Stadtsportverband Brühl e.V. sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – die das Event mit Infrastruktur, Organisation und tatkräftiger Unterstützung möglich machten.

Das Schwimmfest 2025 war einmal mehr ein sportliches Highlight im Kalender der Brühler Grundschulen und hat gezeigt: Sportliche Fairness, Teamgeist und Spaß im Wasser stehen hier an erster Stelle

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht das Schwimmfest der Brühler Grundschulen in die nächste Runde! Am 19. Februar 2025 treffen sich erneut über 100 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen aus sieben Brühler Grundschulen im KarlsBad, um in fünf spannenden Wettkämpfen gegeneinander anzutreten.  Von schnellen Schwimmduellen bis hin zu beeindruckenden Sprung- und Tauchübungen – Action ist garantiert!

Ein großes Dankeschön geht an alle Partnerinnen und Partner – das KarlsBad, die Stadt Brühl, die Stadtwerke Brühl und den Stadtsportverband Brühl e.V. und die vielen Ehrenamtlichen – die diesen sportlichen Tag möglich machen.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Vorfreude steigt: Ein sportlicher Tag voller Spaß und Wettkampfgeist erwartet uns!

SpaS - Sport am Sonntag. Kinder in Aktion.

Brühler Grundschulkinder haben auch 2025 jeden zweiten Sonntag die Möglichkeit, sich kostenlos sportlich auszutoben.

Seit dem Neustart im September 2024 begeistert das Projekt „SpaS – Sport am Sonntag“ zahlreiche Kinder. Jetzt geht es in die nächste Runde – mit neuen Terminen, abwechslungsreichen Aktivitäten und der bewährten Mission: Kinder in Bewegung zu bringen und ihnen Freude am Sport zu vermitteln. „Unser Ziel ist es, Kindern einen einfachen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen“, erklärt Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Die positiven Rückmeldungen aus dem letzten Jahr zeigen, wie wichtig ein solches Angebot ist. Ob sportlich erfahren oder neugierig auf Neues – bei uns ist jedes Kind herzlich willkommen.“

Das Projekt findet weiterhin jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule statt. Unter der Anleitung erfahrener Übungsleiterinnen und Übungsleiter, unterstützt von engagierten Sportassistentinnen und Sportassistenten, können die Kinder verschiedene Sportarten ausprobieren – ohne Anmeldung und vollkommen kostenlos. Alles kann, nichts muss – die Kinder entscheiden mit, welche Aktivitäten sie ausprobieren möchten.

Ein starkes Projekt dank starker Partner: Ermöglicht wird „SpaS – Sport am Sonntag“ durch die großzügige Unterstützung der Sportstiftung der Kreissparkasse Köln, die das Projekt auch 2025 tatkräftig fördert. „Ohne diese Unterstützung könnten wir ein so vielfältiges und kostenfreies Angebot nicht umsetzen“, ergänzt Klaus-Jürgen Eggert, Kassenwart des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Das ist eine Investition in die Gesundheit und Gemeinschaft unserer Kinder, die uns allen zugutekommt.“

Initiiert wurde das Kooperationsprojekt vom Stadtsportverband Brühl e.V. gemeinsam mit dem Brühler Turnverein 1879 e.V., dem Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V. und der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR – Die Brühler Helden e.V..

Kommende Termine 2025: 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.

Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr

Ort: Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule, Standort Kierberg, Kaiserstraße 158, 50321 Brühl

Ab dem 1.Jan.2025 kommen Änderungen auf uns zu.

Ab diesem Termin können Euch Eure Geschäftspartner sogenannte E-Rechnungen zusenden, die nicht notwendigerweise im Klartext zu lesen sind, abhängig davon, welches Format der Versender gewählt hat. 

Für Euch als Rechnungsersteller gelten Übergangszeiten abhängig von Wert und Umsatzgrenzen

Für den Empfang sollte ein separates Emailkonto eingerichtet werden. Dort muss auch die konforme Archivierung sichergestellt sein 

Hier einige Tipps vom Landesportbund in dieser Sache, um in das Thema hinein zukommen.

https://www.vibss.de/vereinsmanagement/steuern/elektronische-rechnung 

 

 

Stefan Brück

Ab Ende Oktober diesen Jahres startet eine neue deutsch-polnische Spielgruppe für Kleinkinder im Café CLACs auf dem Clemens August-Campus. Die Gruppe trifft sich i.d.R. donnerstags, alle 14 Tage von 16 bis 17 Uhr (außer an Feiertagen und in den Ferien). Ziel des Angebots ist es, sowohl die deutsche als auch die polnische Sprache und Kultur spielerisch zu vermitteln.

Die Initiative zu dieser Spielgruppe kam von Caroline Kaiser, deren Familie selbst polnische Wurzeln hat. Im Laufe der Jahre hat die junge Mutter gemerkt, dass der Bezug zu ihrer polnischen Herkunft in ihrem Leben und dem ihres eigenen Kindes immer mehr in den Hintergrund getreten ist. Aus diesem Grund entschloss sie sich, aktiv zu handeln und das Erbe ihrer Wurzeln stärker zu pflegen – und mit anderen zu teilen. Die Spielgruppe soll Familien mit polnischem Hintergrund helfen, ihren Kindern die polnische Kultur und Sprache näherzubringen und gleichzeitig den Austausch zwischen Familien zu fördern.

In Brühl leben viele Menschen mit polnischen Wurzeln, die ihre Herkunft in unterschiedlichem Maße in ihren Alltag integrieren. Diese Spielgruppe bietet nun die Möglichkeit, in einem offenen und freundlichen Umfeld die eigenen kulturellen Wurzeln zu erkunden und die Zweisprachigkeit der Kinder zu fördern.

Das Angebot richtet sich an Eltern und ihre Kleinkinder, die an der polnischen Kultur und Sprache interessiert sind, unabhängig von ihrer Herkunft.

Interessierte Familien sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und gemeinsam mit ihren Kindern eine entspannte und bereichernde Zeit zu verbringen.

Alle Termine finden Sie hier in der Rubrik „Angebote des Quartiers“