Sportlerehrung-Brühl

Die Stadt Brühl hat ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sowie die engagierten Ehrenamtlichen gewürdigt, die sich in besonderer Weise für die lokale Sportlandschaft einsetzen. Die Sportlerinnen- und Sportlerehrung 2024, die am 14. März 2025 im Clemens August-Forum stattfand, stand im Zeichen der Anerkennung für sportliche Höchstleistungen und ehrenamtliches Engagement.

Die Ehrungen erfolgten auf Grundlage der neuen Ehrenordnung des Stadtsportverbands Brühl e.V., die im Jahr 2024 in Zusammenarbeit mit den Brühler Sportvereinen überarbeitet wurde. Ziel dieser Aktualisierung war es, den Auswahlprozess transparenter zu gestalten und eine noch breitere Vielfalt an sportlichen Leistungen angemessen zu würdigen.

„Die Sportlerinnen und Sportler leisten Großartiges und tragen den Namen unserer Stadt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Aber auch die Ehrenamtlichen, die oft im Hintergrund wirken, sind unverzichtbar für unseren Sport. Ohne ihren Einsatz wäre der Sport in Brühl in dieser Form nicht möglich“, betonte Bürgermeister Dieter Freytag. „Diese Ehrung ist eine verdiente Anerkennung für all diejenigen, die mit Leidenschaft, Disziplin und Gemeinschaftssinn zur positiven Entwicklung des Sports in unserer Stadt beitragen.“

Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbands, unterstrich die Vielfalt der Brühler Sportlandschaft: „Brühl hat eine beeindruckende sportliche Bandbreite – von traditionellen bis zu modernen Sportarten, von Breitensport bis Leistungssport. Die diesjährige Sportlerehrung zeigt einmal mehr, wie aktiv und erfolgreich unsere Vereine sind. Es ist großartig zu sehen, wie viel Herzblut sowohl die Sportlerinnen und Sportler als auch die ehrenamtlich Engagierten investieren.“

Geehrt wurden Sportlerinnen und Sportler aus zehn Brühler Sportvereinen und insgesamt 18 Abteilungen. Insgesamt erhielten 420 Sportlerinnen und Sportler sowie acht Funktionäre eine Auszeichnung. Darunter wurden 27 Mannschaften für ihre besonderen Leistungen gewürdigt.

Höhepunkte der Ehrung

Für ihre Erfolge auf nationalem und internationalem Niveau wurden mit der Auszeichnung „Gold“ geehrt:

· Charlotte Kienel (Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V.): Boxen – Deutsche Meisterin U17

· Patrick Meyer (Brühler Schießclub 70 e.V.): Standardpistole und Zentralfeuerpistole, offene Klasse – 3. Platz Europacup-Finale in Thun (SUI)

· David Albrecht (Brühler Turnverein 1879 e.V.): Fitness – 3. Platz ANBF Internationale Meisterschaft, Classic Physique 1

Die 420 Geehrten trainieren in folgenden Brühler Sportvereinen:

Boxclub Olympia Vochem 2020 e.V., Brühler Schießclub 70 e.V., Brühler Turnverein 1879 e.V., Deutscher Alpenverein, DLRG Brühl, Faltbootfreunde Brühl e.V., Sport- und Bildungsschule Kahramanlar – die Brühler Helden, Polizeisport-Verein Brühl e.V., SC Brühl 06/45 e.V., SSC-Ville-Brühl e.V. und THC Brühl e.V.

Der Brühler Turnverein stellte in diesem Jahr erneut die meisten geehrten Sportlerinnen und Sportler.

Die häufigste vertretene Sportart war Handball. Darüber hinaus wurden Sportlerinnen und Sportler in den Disziplinen Badminton, Basketball, Boule, Boxen, Canadier, Fitness, Fußball, Inlineskaterhockey, Judo, Kajak, Kickboxen, Klettern, Koreanischer Schwertkampf, Laufrad, Leichtathletik, Parcours, Psychomotorik, Schwimmen, Sportschießen, Taekwondo, Tanzen, Tennis, Trampolinturnen und Turnen ausgezeichnet.

Feierliche Übergabe im Clemens August-Forum

Alle Geehrten erhielten ihre Urkunden und Medaillen persönlich aus den Händen von Bürgermeister Dieter Freytag und dem Vorsitzenden des Stadtsportverbands, Prof. Dr. Michael Groll. Die Veranstaltung wurde von der Kreissparkasse Köln als Partnerin unterstützt.

Die Stadt Brühl und der Stadtsportverband Brühl bedanken sich bei allen Sportlerinnen, Sportlern und Ehrenamtlichen für ihr Engagement und wünschen weiterhin viel Erfolg für die kommende Saison.

Das Quartiersmanagement des Clemens-August-Campus und der Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl laden am Dienstag, den 25. März 2025, zu einem kostenlosen Pedelec-Training ein. Das Training findet auf dem Schulhof der Clemens-August-Schule statt und beginnt um 15:00 Uhr. Die Veranstaltung wird von den Verkehrssicherheitsberatern der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft durchgeführt und dauert etwa 2,5 Stunden.

Frühling ist für viele die perfekte Jahreszeit, um wieder verstärkt mit dem Pedelec unterwegs zu sein. Doch wechselhaftes Wetter, wie plötzliche Regenschauer, rutschige Straßen und starker Wind, stellt gerade im März besondere Herausforderungen dar. Mit dem richtigen Training können Fahrende ihr Verhalten an die Bedingungen anpassen und sicherer unterwegs sein.

Im Mittelpunkt des Trainings stehen daher praktische Übungen und Tipps, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pedelec-Fahrende wertvoll sind. Die Teilnehmenden lernen den sicheren Umgang mit ihrem Pedelec – dazu gehören korrektes Bremsen und Abbiegen, die Einschätzung der eigenen Geschwindigkeit und ein vorausschauendes Verhalten im Straßenverkehr. Ergänzend gibt es Hinweise zu aktuellen Verkehrsregeln und Besonderheiten, die beim Fahren mit einem Pedelec zu beachten sind.

Nähere Informationen erhalten Sie bei den Veranstaltern:

· Quartiersmanagement des Clemens August-Campus: andrea.frede@ssv-bruehl.de oder telefonisch unter 02232/7019585

· Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl: afuchs@bruehl.de oder telefonisch unter 02232/795350

Am 19. Februar 2025 war es wieder soweit: Das Schwimmfest der Brühler Grundschulen fand im KarlsBad statt. Zwischen 9 und 12 Uhr zeigten insgesamt 120 Kinder aus allen Brühler Grundschulen ihr Können und ihren Wettkampfgeist in einem abwechslungsreichen Programm.

 

Fünf Teams der dritten Klassen und sieben Teams der vierten Klassen traten in einem breiten Spektrum von Disziplinen an. Neben dem Staffel- und Ausdauerschwimmen, bei denen die Kinder ihre Kondition unter Beweis stellten, war die Sprungtechnik-Kategorie ein Highlight. Dabei führten die Kinder verschiedene Sprünge vor, darunter Kopfsprünge und Paketsprünge. Besonders viel Spaß brachte der kreative Sprung nach Wahl, bei dem auch die klassische Arschbombe erlaubt war. Außerhalb der Wertung sorgte das beliebte T-Shirt-Schwimmen für besondere Spannung: Die Kinder schwammen eine Bahn im T-Shirt und mussten es an das nächste Teammitglied übergeben – ein Wettkampf, der Koordination und Teamgeist verlangte.

Besonders kreativ zeigten sich die Kinder auch bei der Namensgebung ihrer Teams: Die Zuschauer konnten mitfiebern, als die „Franzi Wasserblitze“, die „fliegenden Fische“, die „Alpakagang“ und die „Badorfer Delfine“ gegeneinander antraten – um nur einige der fantasievollen Namen zu nennen. Eltern und Lehrkräfte feuerten die kleinen Athletinnen und Athleten lautstark an, und die Schwimmhalle war erfüllt von Jubel und Begeisterung.

Die Siegerehrung sorgte für strahlende Gesichter: Alle Teams erhielten Urkunden, während die besten Mannschaften mit Medaillen ausgezeichnet wurden. Die Martin-Luther-Schule sicherte sich den ersten Platz und damit den Wanderpokal der dritten Klassen, während der Pokal der vierten Klassen an die Astrid-Lindgren-Schule ging.

Die Organisation des Schwimmfests lag erneut in den Händen von Daniela Meiß, Leiterin der Astrid-Lindgren-Schule und Sprecherin der Brühler Grundschulen. Mit großem Engagement führte sie durch die Veranstaltung und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Tages. Ein großer Dank gilt außerdem den wertvollen Partnern des Schwimmfests – KarlsBad, Stadt Brühl, Stadtwerke Brühl und Stadtsportverband Brühl e.V. sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – die das Event mit Infrastruktur, Organisation und tatkräftiger Unterstützung möglich machten.

Das Schwimmfest 2025 war einmal mehr ein sportliches Highlight im Kalender der Brühler Grundschulen und hat gezeigt: Sportliche Fairness, Teamgeist und Spaß im Wasser stehen hier an erster Stelle

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht das Schwimmfest der Brühler Grundschulen in die nächste Runde! Am 19. Februar 2025 treffen sich erneut über 100 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen aus sieben Brühler Grundschulen im KarlsBad, um in fünf spannenden Wettkämpfen gegeneinander anzutreten.  Von schnellen Schwimmduellen bis hin zu beeindruckenden Sprung- und Tauchübungen – Action ist garantiert!

Ein großes Dankeschön geht an alle Partnerinnen und Partner – das KarlsBad, die Stadt Brühl, die Stadtwerke Brühl und den Stadtsportverband Brühl e.V. und die vielen Ehrenamtlichen – die diesen sportlichen Tag möglich machen.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Vorfreude steigt: Ein sportlicher Tag voller Spaß und Wettkampfgeist erwartet uns!

SpaS - Sport am Sonntag. Kinder in Aktion.

Brühler Grundschulkinder haben auch 2025 jeden zweiten Sonntag die Möglichkeit, sich kostenlos sportlich auszutoben.

Seit dem Neustart im September 2024 begeistert das Projekt „SpaS – Sport am Sonntag“ zahlreiche Kinder. Jetzt geht es in die nächste Runde – mit neuen Terminen, abwechslungsreichen Aktivitäten und der bewährten Mission: Kinder in Bewegung zu bringen und ihnen Freude am Sport zu vermitteln. „Unser Ziel ist es, Kindern einen einfachen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen“, erklärt Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Die positiven Rückmeldungen aus dem letzten Jahr zeigen, wie wichtig ein solches Angebot ist. Ob sportlich erfahren oder neugierig auf Neues – bei uns ist jedes Kind herzlich willkommen.“

Das Projekt findet weiterhin jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule statt. Unter der Anleitung erfahrener Übungsleiterinnen und Übungsleiter, unterstützt von engagierten Sportassistentinnen und Sportassistenten, können die Kinder verschiedene Sportarten ausprobieren – ohne Anmeldung und vollkommen kostenlos. Alles kann, nichts muss – die Kinder entscheiden mit, welche Aktivitäten sie ausprobieren möchten.

Ein starkes Projekt dank starker Partner: Ermöglicht wird „SpaS – Sport am Sonntag“ durch die großzügige Unterstützung der Sportstiftung der Kreissparkasse Köln, die das Projekt auch 2025 tatkräftig fördert. „Ohne diese Unterstützung könnten wir ein so vielfältiges und kostenfreies Angebot nicht umsetzen“, ergänzt Klaus-Jürgen Eggert, Kassenwart des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Das ist eine Investition in die Gesundheit und Gemeinschaft unserer Kinder, die uns allen zugutekommt.“

Initiiert wurde das Kooperationsprojekt vom Stadtsportverband Brühl e.V. gemeinsam mit dem Brühler Turnverein 1879 e.V., dem Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V. und der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR – Die Brühler Helden e.V..

Kommende Termine 2025: 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.

Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr

Ort: Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule, Standort Kierberg, Kaiserstraße 158, 50321 Brühl

Ab dem 1.Jan.2025 kommen Änderungen auf uns zu.

Ab diesem Termin können Euch Eure Geschäftspartner sogenannte E-Rechnungen zusenden, die nicht notwendigerweise im Klartext zu lesen sind, abhängig davon, welches Format der Versender gewählt hat. 

Für Euch als Rechnungsersteller gelten Übergangszeiten abhängig von Wert und Umsatzgrenzen

Für den Empfang sollte ein separates Emailkonto eingerichtet werden. Dort muss auch die konforme Archivierung sichergestellt sein 

Hier einige Tipps vom Landesportbund in dieser Sache, um in das Thema hinein zukommen.

https://www.vibss.de/vereinsmanagement/steuern/elektronische-rechnung 

 

 

Stefan Brück

Ab Ende Oktober diesen Jahres startet eine neue deutsch-polnische Spielgruppe für Kleinkinder im Café CLACs auf dem Clemens August-Campus. Die Gruppe trifft sich i.d.R. donnerstags, alle 14 Tage von 16 bis 17 Uhr (außer an Feiertagen und in den Ferien). Ziel des Angebots ist es, sowohl die deutsche als auch die polnische Sprache und Kultur spielerisch zu vermitteln.

Die Initiative zu dieser Spielgruppe kam von Caroline Kaiser, deren Familie selbst polnische Wurzeln hat. Im Laufe der Jahre hat die junge Mutter gemerkt, dass der Bezug zu ihrer polnischen Herkunft in ihrem Leben und dem ihres eigenen Kindes immer mehr in den Hintergrund getreten ist. Aus diesem Grund entschloss sie sich, aktiv zu handeln und das Erbe ihrer Wurzeln stärker zu pflegen – und mit anderen zu teilen. Die Spielgruppe soll Familien mit polnischem Hintergrund helfen, ihren Kindern die polnische Kultur und Sprache näherzubringen und gleichzeitig den Austausch zwischen Familien zu fördern.

In Brühl leben viele Menschen mit polnischen Wurzeln, die ihre Herkunft in unterschiedlichem Maße in ihren Alltag integrieren. Diese Spielgruppe bietet nun die Möglichkeit, in einem offenen und freundlichen Umfeld die eigenen kulturellen Wurzeln zu erkunden und die Zweisprachigkeit der Kinder zu fördern.

Das Angebot richtet sich an Eltern und ihre Kleinkinder, die an der polnischen Kultur und Sprache interessiert sind, unabhängig von ihrer Herkunft.

Interessierte Familien sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und gemeinsam mit ihren Kindern eine entspannte und bereichernde Zeit zu verbringen.

Alle Termine finden Sie hier in der Rubrik „Angebote des Quartiers“

Das Quartiersmanagement des Clemens August-Campus und der Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl laden gemeinsam zu einem kostenfreien Pedelec-Training ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, auf dem Schulhof der Clemens-August-Schule statt und beginnt um 15:00 Uhr. Das 2,5-stündige Training wird von den Verkehrssicherheitsberatern der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft durchgeführt und bietet wertvolle Tipps und praktische Übungen, um sicherer im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Das Training richtet sich sowohl an Anfänger als auch an geübte Pedelec-Nutzerinnen und -Nutzer. Inhaltlich geht es unter anderem um die richtige Handhabung des Pedelecs, sicheres Bremsen und Abbiegen, die Einschätzung von Geschwindigkeit sowie das Verhalten im Straßenverkehr. Auch werden wichtige Hinweise zu den aktuellen Verkehrsregeln und den besonderen Anforderungen beim Fahren mit einem Pedelec gegeben. Das Ziel ist es, das eigene Fahrverhalten zu verbessern und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen.

Ein Pedelec zu fahren erfreut sich wachsender Beliebtheit – gerade im Stadtverkehr bietet es eine attraktive Alternative zum Auto. Doch besonders im Herbst, wenn die Tage kürzer werden und die Straßen oft nass oder rutschig sind, ist es besonders wichtig, sicher mit dem Pedelec oder E-Bike unterwegs zu sein. Deshalb sind Trainings wie dieses eine wertvolle Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten zu schulen und das Verhalten auf zwei Rädern zu optimieren.

Interessierte sind herzlich eingeladen, am 30. Oktober 2024 auf dem Clemens August-Campus am Training teilzunehmen. Ein Pedelec oder E-Bike und ein Helm sind verpflichtend mitzubringen. Wetterangepasste Kleidung wird empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung jedoch erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail oder Telefon bis zum 25. Oktober 2024 anmelden:

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Fahrkönnen zu verbessern und sich im Straßenverkehr sicherer zu fühlen!

Veranstaltungsdetails:

Wann: Mittwoch, 30. Oktober 2024, 15:00 Uhr

Dauer: 2,5 Stunden

Wo: Schulhof der Clemens-August-Schule, Clemens August-Campus

Veranstalter: Quartiersmanagement des Clemens August-Campus und Fachbereich Mobilität der Stadt Brühl

Ab sofort bietet das Quartiersmanagement des Clemens August-Campus das kostenfreie Bewegungsangebot „CLACs-Sport“ für Mitarbeitende der Campus-Institutionen sowie für Menschen aus der Nachbarschaft an. Auch Interessierte von weiter weg sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Unter dem Motto „Fit in den Tag“ finden mobilisierende und kräftigende Übungen statt, die ideal sind, um den Tag aktiv zu starten.

Die Einheiten finden jeden Donnerstag von 8:30 bis 9:15 Uhr in der Sporthalle des Clemens August-Forums statt. Der Treffpunkt ist um 8:25 Uhr vor dem Haupteingang, erreichbar über den Nord-Süd-Weg. Das Angebot läuft aktuell bis zum 19. Dezember 2024, mit Ausnahme der Ferien und Feiertage.

Geleitet wird das Programm von Christina Tipeva-Lawman vom Brühler Turnverein 1879 e.V. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – alle Interessierten können spontan vorbeikommen. Umkleiden und Duschen sind vor Ort verfügbar.

Das Angebot richtet sich an alle, die Lust haben, sich mit einfachen, aber wirkungsvollen Übungen fit zu halten. Einfach vorbeikommen, mitmachen und den Tag mit neuer Energie beginnen!

 

Veranstaltungsdetails: CLACs-Sport

Turnus: Jeden Donnerstag von 8:30 bis 9:15 Uhr (Treffpunkt 8:25 Uhr)

Ort: Clemens August-Forum (Sporthalle)

Zeitraum: ab sofort bis einschließlich Donnerstag, 19. Dezember 2024 (nicht in den Ferien und an Feiertagen)

Anmeldung: Nicht nötig, einfach vorbeikommen

 

Foto: (c) Steve Buissinne

Ab September können alle Brühler Grundschulkinder jeden zweiten Sonntag im Monat an einem kostenlosen Sportangebot teilnehmen.

Kinder brauchen Bewegung – heute mehr denn je. Doch nicht alle Kinder sind in Sportvereinen oder ähnlichen Einrichtungen aktiv, die gezielt Bewegung fördern. Dabei sind sich alle einig: Sport ist wichtig für die Gesundheit, körperliche Fitness, aber auch für das psychische Wohlbefinden und das soziale Miteinander.

Aus diesem Grund hat der Stadtsportverband Brühl e.V., in Kooperation mit dem Brühler Turnverein 1879 e.V., dem Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V. und der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR – Die Brühler Helden e.V., das regelmäßige Sportangebot „SpaS – Sport am Sonntag“ initiiert und neu aufgesetzt.

Das Projekt findet jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule statt. Die Kinder sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung vorbeizukommen und an einem abwechslungsreichen Sportprogramm teilzunehmen. Erfahrene Übungsleiterinnen und Übungsleiter der beteiligten Vereine leiten die Termine, unterstützt von Sportassistentinnen und Sportassistenten.

„Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt „SpaS – Sport am Sonntag“ dank der großzügigen Unterstützung der Sportstiftung der Kreissparkasse Köln umsetzen können“, freut sich Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Das Hauptziel dieses Kooperationsprojekts ist es, Kinder in Bewegung zu bringen, insbesondere jene, die bisher nicht in Vereinen aktiv waren. Wir möchten verschiedene Sportarten vorstellen und das Interesse am organisierten Sport wecken. Vor allem aber soll Sport Spaß machen“, so Groll weiter.

Besonders wichtig ist den Vereinen, dass die Kinder mitentscheiden, welche Aktivitäten angeboten werden. Ob Fußball, Boxen oder Brennball – alles kann, nichts muss!

Der offene Sporttreff für Grundschulkinder startet am 8. September 2024 um 10 Uhr in Kierberg. Alle Kinder, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, in Sportkleidung und mit Hallenschuhen sowie einer gefüllten Trinkflasche vorbeizukommen, mitzumachen oder einfach erstmal zuzuschauen.

Termine 2024: 08.09., 22.09., 06.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.

Termine 2025: 12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.

Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr

Ort: Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule, Standort Kierberg, Kaiserstraße 158, 50321 Brühl

Alle Informationen rund um SpaS – Sport am Sonntag finden Sie im aktuellen Flyer.

Bild: (c) LSB NRW / Andrea Bowinkelmann