Am 19. Februar 2025 war es wieder soweit: Das Schwimmfest der Brühler Grundschulen fand im KarlsBad statt. Zwischen 9 und 12 Uhr zeigten insgesamt 120 Kinder aus allen Brühler Grundschulen ihr Können und ihren Wettkampfgeist in einem abwechslungsreichen Programm.

 

Fünf Teams der dritten Klassen und sieben Teams der vierten Klassen traten in einem breiten Spektrum von Disziplinen an. Neben dem Staffel- und Ausdauerschwimmen, bei denen die Kinder ihre Kondition unter Beweis stellten, war die Sprungtechnik-Kategorie ein Highlight. Dabei führten die Kinder verschiedene Sprünge vor, darunter Kopfsprünge und Paketsprünge. Besonders viel Spaß brachte der kreative Sprung nach Wahl, bei dem auch die klassische Arschbombe erlaubt war. Außerhalb der Wertung sorgte das beliebte T-Shirt-Schwimmen für besondere Spannung: Die Kinder schwammen eine Bahn im T-Shirt und mussten es an das nächste Teammitglied übergeben – ein Wettkampf, der Koordination und Teamgeist verlangte.

Besonders kreativ zeigten sich die Kinder auch bei der Namensgebung ihrer Teams: Die Zuschauer konnten mitfiebern, als die „Franzi Wasserblitze“, die „fliegenden Fische“, die „Alpakagang“ und die „Badorfer Delfine“ gegeneinander antraten – um nur einige der fantasievollen Namen zu nennen. Eltern und Lehrkräfte feuerten die kleinen Athletinnen und Athleten lautstark an, und die Schwimmhalle war erfüllt von Jubel und Begeisterung.

Die Siegerehrung sorgte für strahlende Gesichter: Alle Teams erhielten Urkunden, während die besten Mannschaften mit Medaillen ausgezeichnet wurden. Die Martin-Luther-Schule sicherte sich den ersten Platz und damit den Wanderpokal der dritten Klassen, während der Pokal der vierten Klassen an die Astrid-Lindgren-Schule ging.

Die Organisation des Schwimmfests lag erneut in den Händen von Daniela Meiß, Leiterin der Astrid-Lindgren-Schule und Sprecherin der Brühler Grundschulen. Mit großem Engagement führte sie durch die Veranstaltung und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Tages. Ein großer Dank gilt außerdem den wertvollen Partnern des Schwimmfests – KarlsBad, Stadt Brühl, Stadtwerke Brühl und Stadtsportverband Brühl e.V. sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – die das Event mit Infrastruktur, Organisation und tatkräftiger Unterstützung möglich machten.

Das Schwimmfest 2025 war einmal mehr ein sportliches Highlight im Kalender der Brühler Grundschulen und hat gezeigt: Sportliche Fairness, Teamgeist und Spaß im Wasser stehen hier an erster Stelle

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht das Schwimmfest der Brühler Grundschulen in die nächste Runde! Am 19. Februar 2025 treffen sich erneut über 100 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen aus sieben Brühler Grundschulen im KarlsBad, um in fünf spannenden Wettkämpfen gegeneinander anzutreten.  Von schnellen Schwimmduellen bis hin zu beeindruckenden Sprung- und Tauchübungen – Action ist garantiert!

Ein großes Dankeschön geht an alle Partnerinnen und Partner – das KarlsBad, die Stadt Brühl, die Stadtwerke Brühl und den Stadtsportverband Brühl e.V. und die vielen Ehrenamtlichen – die diesen sportlichen Tag möglich machen.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Vorfreude steigt: Ein sportlicher Tag voller Spaß und Wettkampfgeist erwartet uns!

Ab dem 1.Jan.2025 kommen Änderungen auf uns zu.

Ab diesem Termin können Euch Eure Geschäftspartner sogenannte E-Rechnungen zusenden, die nicht notwendigerweise im Klartext zu lesen sind, abhängig davon, welches Format der Versender gewählt hat. 

Für Euch als Rechnungsersteller gelten Übergangszeiten abhängig von Wert und Umsatzgrenzen

Für den Empfang sollte ein separates Emailkonto eingerichtet werden. Dort muss auch die konforme Archivierung sichergestellt sein 

Hier einige Tipps vom Landesportbund in dieser Sache, um in das Thema hinein zukommen.

https://www.vibss.de/vereinsmanagement/steuern/elektronische-rechnung 

 

 

Stefan Brück

Schwimmunterricht der Brühler Grundschulen

Der Kreissportbund Rhein-Erft e.V. und der Rhein-Erft-Kreis starten eine neue Initiative zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Grundschulkindern. Neben den etablierten kostenlosen Ferienschwimmkursen für Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse setzt das Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt schwimmen“ einen neuen Schwerpunkt: Der Einsatz von Lehrassistent*innen im Schwimmunterricht.

 Ausgangslage: Schwimmfähigkeit stärken

„Schwimmen ist eine lebenswichtige Kompetenz und unerlässlich für die Sicherheit und Teilhabe von Kindern an sportlichen und freizeitbezogenen Aktivitäten. Dennoch zeigt sich, dass immer weniger Kinder im Grundschulalter schwimmen können, insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Familien, die häufig nicht die Möglichkeiten haben, diese Fähigkeit außerhalb der Schule zu erlernen“, unterstreicht Landrat Frank Rock die Notwendigkeit des Vorhabens.

Der Schwimmunterricht an Grundschulen, eine zentrale Säule der Schwimmausbildung im Kindesalter, steht dabei vor diversen Herausforderungen: Heterogene Lerngruppen, ungünstige Lehrer-Schüler-Verhältnisse, Unterrichtsausfälle und kurze Wasserzeiten erschweren den Erwerb sicherer Schwimmfähigkeiten.

Die Initiative: Lehrassistent*innen als Schlüssel zur Förderung

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird das Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt schwimmen“ weiterentwickelt. Durch den gezielten Einsatz von qualifizierten Lehrassistierenden im regulären Schwimmunterricht werden die Lehrkräfte entlastet und die Nichtschwimmenden gezielt gefördert. Die Lehrassistent*innen werden für 15 Wochen pro Schuljahr im Schwimmunterricht eingesetzt, mit dem Ziel, dass alle Kinder nach 15 Wochen sicher schwimmen und mindestens das Seepferdchen ablegen.

Pilotprojekt in Brühl: Erste Schritte zur Umsetzung

Vor der flächendeckenden Einführung im Kreis startet ein Pilotprojekt zum Schuljahr 2024/25 in Brühl. Diese Entscheidung basiert auf einer Initiative des Stadtsportverbandes Brühl und des bereits bestehenden Netzwerks „Runder Tisch Schwimmen. Der Runde Tisch Schwimmen des Stadtsportverbandes Brühl spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung des Pilotprojektes. Er arbeitet eng mit den Schulen, Schwimmbädern und Lehrkräften zusammen und stellen die effektive Integration der Lehrassistent*innen sicher. Ermöglicht wird das Pilotprojekt durch die Unterstützung des Rhein-Erft-Kreises.  Neben der Bereitstellung von Geldern in Höhe von 15.000 Euro zur Finanzierung der kostenlosen Ferienschwimmkurse stellt der Kreistag nun auch für dieses Pilotprojekt 10.000 Euro zur Verfügung. Weitere Unterstützer sind die Bürgerstiftung Brühl, die Kreissparkasse Köln und die Gebausie Brühl. Diese engagierten Partner leisten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Kooperationen, um die Kinder- und Jugendförderung in der Region zu stärken.

 Ziel und Ausblick

Das erweiterte Projekt „Rhein-Erft-Kreis lernt schwimmen“ hat das Ziel, die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Grundschulkinder zu stärken. Schwimmen ist nicht nur eine lebenswichtige Fähigkeit, sondern trägt auch maßgeblich zur sozialen und psychischen Entwicklung bei. Das Pilotprojekt in Brühl zielt darauf ab, die Schwimmfähigkeit der Kinder in Brühl zu verbessern und wertvolle Erkenntnisse für die Ausweitung des Projekts auf den gesamten Kreis zu gewinnen.

Foto: Stefan Brück, SSV