Tag des Sports am 20. August in der Brühler Innenstadt Sportvereine bieten Sport und Spaß zum Zuschauen und Mitmachen


Brühl (bpm) Am 20. August 2022 laden die Stadt Brühl, der Stadtsportverband und die teilnehmenden Brühler Sportvereine alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag des Sports in die Brühler Innenstadt ein. Zwischen 11 und 18 Uhr gibt es neben attraktiven sportlichen Darbietungen auch sportliche MitmachAngebote.


„Es freut mich, dass so viele Brühler Sportvereine die Möglichkeit wahrnehmen, sich mit Ständen und Aktionen am Tag des Sports zu präsentieren. So können die Bürgerinnen und Bürger die Vielfalt der Brühler Sportangebote hautnah erleben hier ist für alle Altersklassen ab dem Kindergartenalter bis zum Seniorenalter etwas dabei“, informiert Bürgermeister Dieter Freytag.


„Vom Marktplatz über den Rathausvorplatz bis zum Franziskanerhof wird die Stadt am 20. August im sportlichen Glanz erscheinen. Es ist schön, dass wir das breite Angebot im Breitensport präsentieren können, aber auch zeigen können, welche sportlichen Spitzenleistungen Brühler Ursprungs sind. Wir sind den Brühler Sportvereinen sehr dankbar, dass sie einen spannenden und abwechslungsreichen Tag gestalten“, so Prof. Dr Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbands.


Folgende Sportvereine haben ihre Teilnahme angekündigt:
Die Boulefreunde Brühl e.V., der Brühler Turnverein 1879 e.V., Kahramanlar die Brühler Helden e.V., BSV Olympia Vochem 2020 e.V., der Brühler Schachklub 1920 e.V., der Ski Club Brühl von 1958 e.V., die SpVgg Vochem e.V., der Brühler Surfclub 1976 e.V., TC Fredenbruch Brühl 1979 e.V., der THC Brühl e.V., TTC BlauWeiß BrühlVochem 1947 e.V. Dazu kommt der Karnevalsverein die Pingsdorfer Narrenzunft von 1991 e.V., die ihre Tanzgarden präsentieren und die ADTVTanzschule Breuer GbR, die mit Kindertanz und Line Dance dabei ist.


Die Aufführungen und Mitmachaktionen reichen von Boule, Boxen, Hip Hop, InlineSkaten, Fitness, Jumping, Judo, Leichtathletik, Parkour, Schach, Schwertkampf, Surfen, TaeKwonDo, Tanzen, Tennis bis hin zum Yoga und Zumba. Für die ganz Jungen wird auch Nichtsportliches, wie Kinderschminken, angeboten. Zudem gibt es tolle Preise zu gewinnen.


Als Moderator wird den Tag der erfahrene Brühler SportModerator Sebastian Messerschmidt begleiten. Besonders die Talkrunde direkt zu Beginn ab 11 Uhr verspricht interessant zu werden: Neben Bürgermeister Dieter Freytag werden Dr. med. Peter Schäferhoff, Mannschaftsarzt des 1. FC Köln, Daniel Klein, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln, Chidiera Onuoha, THC Brühl WMTeilnehmer über die 100m und andere erfolgreiche Brühler Sportlerinnen und Sportler sicher spannende Einblicke in den Spitzensport bieten.


„Die Verbundenheit zu den Sportvereinen in der Region zeigt die Kreissparkasse Köln das ganze Jahr. Der Tag des Sports passt deswegen ganz hervorragend, und wir freuen uns sehr, diesen zu unterstützen“, so Daniel Klein, Regionaldirektor Kreissparkasse Köln, Regionalfiliale Brühl.


Über den Stadtsportverband Brühl e.V.

Der Stadtsportverband Brühl e.V. ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der SSV tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der SSV vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem RheinErftKreis und in der
breiten Öffentlichkeit.

Über die Kreissparkasse Köln
Die Kreissparkasse Köln ist die größte kommunale Sparkasse Deutschlands und beschäftigt über 3.000 Mitarbeitende. In Ihrem Geschäftsgebiet dem RheinErftKreis, RheinSiegKreis, RheinischBergischen Kreis und Oberbergischen Kreis betreut sie rund 1 Million Kundinnen und Kunden in allen Fragen rund um Geld. Dabei ist sie tief in der Region verwurzelt und engagiert sich vor Ort. So fördert sie unter anderem über ihre 14 Stiftungen jedes Jahr Initiativen aus Sport und Kultur, Jugend und Sozialem, Bildung und Umwelt.


Über die Stadtwerke Brühl GmbH

Die Stadtwerke Brühl GmbH ist ein modernes und zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen in der Schlossstadt Brühl. Neben Aufgaben im Bereich der Energie und Wasserversorgung gehören der öffentliche Nahverkehr, die Parkraumbewirtschaftung, das ECarsharing und das Brühler
Karlsbad zu den Tätigkeitsfeldern.

 

Brühl, 21. Mai 2022.

Spannende Mitmach-Aktionen, vielfältige Aufführungen und perfektes Wetter lockten viele Bürgerinnen und Bürger zum ersten Clemens August-Campus-Fest

Die Spannung im Vorfeld war groß bei den Organisatoren rund um die Quartiersmanagerin Annette Groll: Werden viele Gäste zum ersten Clemens August-Campus-Fest Fest kommen? Ist die Werbetrommel genug gerührt worden? 

Der große Planungsaufwand vor dem Fest hatte sich jedoch gelohnt: Pünktlich zu Beginn des Festes strömten die ersten Gäste auf das Clemens August-Campus, um beim Clemens August-Campus-Fest und dem Schulfest der Clemens August-Schule mitfeiern zu können. Jens Mathias, Schulleiter der Schule, freute sich besonders. Hatten doch seine Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer maßgeblichen Anteil an der Gestaltung des Festes. 

Durch die auf dem Clemens August-Campus ansässigen Institutionen und die weiteren an dem Fest beteiligten Vereine wurde ein buntes Programm für alle Altersklassen geboten. 

Die Erzieherinnen der Kita Clemens August-Campus sorgten für buntgeschminkte Gesichter und stolze Träger von selbstgestalteten Buttons. Der Kinderschutzbund war für das Backen der Waffeln zuständig und hatte als Bastelangebot Friedenstauben gestalten im Gepäck. Ein ukrainisches Kind beschriftete seine Taube mit „Putin“ und wollte diese über sein Bett hängen in der Hoffnung, dass Putin die Taube sehe und es endlich wieder Frieden in der Ukraine gebe.  

Die Fahrzeuge des beliebten Kuntibunt erfreuten neben den Kindern diesmal auch die jugendlichen Gäste. Ein schönes Miteinander entstand. Einen Spieleparcours  unter anderem mit Eierlaufen und Dosenwerfen hatte die Klasse der Klassenlehrerin Pia Regh organisiert. Gegenüber des Spieleparcours sorgte die Schülerinnen und Schüler rund um den Klassenlehrer Thomas Weber für eine fast südländische Atmosphäre auf dem Schulhof der Clemens-August-Schule: hier wurden an einer selbstgebauten Cocktailbar verschiedene alkoholfreie Cocktails verkauft.  

Die Jugendlichen, die es lieber ruhiger hatten, verzogen sich in das städtische CityTreff. Die Jugendlichen freuten sich, denn normalerweise hat ihr CityTreff am Samstag nicht geöffnet. Zudem konnten sie sich beim Karaokesingen amüsieren und Pop Corn genießen. 

Mut und Geschicklichkeit konnten Kinder und Jugendliche beim Kistenklettern testen. Der Kletterwald hatte für das tolle Angebot auf dem Schulhof gesorgt. Die Warteschlange riss die gesamte Zeit nicht ab. 

Die Alzheimer Gesellschaft AUFWIND rund um ihre Vorsitzende Wiebke Szameit hat ebenfalls einen großen Teil zum Gelingen des Festes beigetragen: Nicht nur ihr Mitmach-Stand zum Karten selber basteln erfreute sich großer Nachfrage, sondern auch das gemeinsame Volkslieder singen – mit Begleitung eines Gitarristen der Kunst- und Musikschule – erfreute sich reger Teilnahme der Alzheimer Patienten und anderer Gäste des Festes. Die Alzheimer-Patienten wurden derweil von aufmerksamen Schülerinnen und Schülern der Clemens August-Schule mit leckeren Speisen und Getränken versorgt. 

Der Brühler Schachklub hatte gemeinsam mit Sechstklässlern der Clemens August-Schule den Schachbeitrag erarbeitet: Tolle Schachbretter – selbst gezeichnet von Schüler Jaden – dienten als Dekoration für ein kleines Schachturnier. 

Im Foyer des Clemens August-Forums entstanden Gemälde und Tonfiguren, die zum Nachdenken anregten: Das Thema Frieden hatte auch Stefan Rehberg, der Dozent der Kunst- und Musikschule, für sein Rahmenprogramm aufgegriffen. Einige der Bilder sind nun dauerhaft in der 1. Etage des Forum-Foyers ausgestellt. 

Immer wieder im Laufe des Tages gab es tolle Musikdarbietungen, alle durch die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl organisiert: Angefangen haben Flötenkinder auf ihren Block- und Altflöten. Ein Cello-Quartett umrahmte das Grußwort von Bürgermeister Dieter Freytag, der Schirmherr der Veranstaltung war. Mathias Neumann an der Trompete mit Band und Sarah Moritz am Piano traten auf der großen Bühne im Clemens August-Forum auf. Das große Finale spielte die  Nachwuchsbigband. Unter dem Motto Let´s swing ging das Fest angemessen zu Ende.   

Die Quartiersmanagerin Annette Groll freute sich besonders auch über die rege Teilnahme der Sport- und Karnevalsvereine beim Clemens August-Campus-Fest: BTV, Olympia Vochem, Kahramanlar und die Pingsdorfer Narrenzunft hatten Mitmachangebote und Aufführungen im Basketball, Boxen, Inline Skaten, Kickboxen, Rollstuhlbasketball, Tanzen und Turnen eingebracht.  

„Bunter kann ein Fest fast nicht sein“, freute sich die Quartiersmanagerin Annette Groll und bedankte sich besonders bei den auf dem Campus ansässigen Institutionen für die tolle und liebevolle Festgestaltung. 

Ein besonderer Dank gilt auch den Stadtwerken Brühl, die das Fest großzügig unterstützt haben. 

 

Institutionen des Clemens August-Campus

Alzheimer-Gesellschaft Aufwind Brühl e.V., CityTreff (Städt. Jugendtreff), Clemens-August-Schule, Kinderschutzbund OV Brühl e.V., Quartiersmanagement, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Clemens-August, Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, Sonderspaß e.V., Stadtsportverband Brühl e.V.  

 

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.  

Der Stadtsportverband ist von der Stadt Brühl als Träger des Quartiersmanagement Clemens August-Campus beauftragt worden. Vernetzung der auf dem Clemens August-Campus ansässigen Institutionen und das Schaffen von neuen Formaten gehören zu den Aufgaben. Der Stadtsportverband Brühl e.V. ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der SSV tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der SSV vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit. 

 

Über die Stadtwerke Brühl GmbH

Die Stadtwerke Brühl GmbH ist ein modernes und zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen in der Schlossstadt Brühl. Neben Aufgaben im Bereich der Energie- und Wasserversorgung gehören der  öffentliche Nahverkehr, die Parkraumbewirtschaftung, das E-Carsharing und das Brühler Karlsbad zu den Tätigkeitsfeldern.