SpaS - Sport am Sonntag. Kinder in Aktion.

Brühler Grundschulkinder haben auch 2025 jeden zweiten Sonntag die Möglichkeit, sich kostenlos sportlich auszutoben.

Seit dem Neustart im September 2024 begeistert das Projekt „SpaS – Sport am Sonntag“ zahlreiche Kinder. Jetzt geht es in die nächste Runde – mit neuen Terminen, abwechslungsreichen Aktivitäten und der bewährten Mission: Kinder in Bewegung zu bringen und ihnen Freude am Sport zu vermitteln. „Unser Ziel ist es, Kindern einen einfachen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen“, erklärt Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Die positiven Rückmeldungen aus dem letzten Jahr zeigen, wie wichtig ein solches Angebot ist. Ob sportlich erfahren oder neugierig auf Neues – bei uns ist jedes Kind herzlich willkommen.“

Das Projekt findet weiterhin jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule statt. Unter der Anleitung erfahrener Übungsleiterinnen und Übungsleiter, unterstützt von engagierten Sportassistentinnen und Sportassistenten, können die Kinder verschiedene Sportarten ausprobieren – ohne Anmeldung und vollkommen kostenlos. Alles kann, nichts muss – die Kinder entscheiden mit, welche Aktivitäten sie ausprobieren möchten.

Ein starkes Projekt dank starker Partner: Ermöglicht wird „SpaS – Sport am Sonntag“ durch die großzügige Unterstützung der Sportstiftung der Kreissparkasse Köln, die das Projekt auch 2025 tatkräftig fördert. „Ohne diese Unterstützung könnten wir ein so vielfältiges und kostenfreies Angebot nicht umsetzen“, ergänzt Klaus-Jürgen Eggert, Kassenwart des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Das ist eine Investition in die Gesundheit und Gemeinschaft unserer Kinder, die uns allen zugutekommt.“

Initiiert wurde das Kooperationsprojekt vom Stadtsportverband Brühl e.V. gemeinsam mit dem Brühler Turnverein 1879 e.V., dem Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V. und der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR – Die Brühler Helden e.V..

Kommende Termine 2025: 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.

Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr

Ort: Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule, Standort Kierberg, Kaiserstraße 158, 50321 Brühl

Bogen- und Blasrohrsportverein Brühl

Der BBSV Brühl. e.V.  setzt auf Inklusion im Sport: Menschen mit und ohne Behinderung üben gemeinsam und unter den gleichen Bedingungen Bogen- und Blasrohrschießen aus. Der inklusive Charakter der Sportangebote ermöglicht es nahezu jedem, unabhängig von einer Beeinträchtigung, diese faszinierenden Sportarten auszuüben.

Um den Einstieg zu erleichtern, bietet der BBSV unter dem Motto „Training inklusiv“ Schnupperstunden für Interessierte ab 10 Jahren an. Speziell für sehbeeinträchtigte Personen stehen aufgrund der benötigten Ausrüstung eigene Termine zur Verfügung. Die erfahrenen, lizenzierten Trainer werden dabei von einer Heilpädagogin unterstützt, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Schnuppertermine „Training inklusiv“:

  • Samstag, 14.12.2024 um 15:30 Uhr
  • Samstag, 11.01.2025 um 10:30 Uhr
  • Samstag, 25.01.2025 um 10:30 Uhr

Spezialtermine für sehbeeinträchtigte Personen:

  • Samstag, 21.12.2024 um 10:30 Uhr
  • Sonntag, 26.01.2025 um 14:00 Uhr

Die barrierefreie Sportstätte in der Sporthalle des Max-Ernst-Gymnasiums bietet ideale Voraussetzungen. Das benötigte Material wird während der Schnupperstunden zur Verfügung gestellt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (max. 6 Personen bzw. 4 bei Sehbeeinträchtigungen), bittet der Verein um frühzeitige Anmeldung per E-Mail an geschaeftsfuehrung@bbsv-bruehl.de oder telefonisch unter 02232-303 578.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, den inklusiven Bogen- und Blasrohrsport kennenzulernen!

Ab September können alle Brühler Grundschulkinder jeden zweiten Sonntag im Monat an einem kostenlosen Sportangebot teilnehmen.

Kinder brauchen Bewegung – heute mehr denn je. Doch nicht alle Kinder sind in Sportvereinen oder ähnlichen Einrichtungen aktiv, die gezielt Bewegung fördern. Dabei sind sich alle einig: Sport ist wichtig für die Gesundheit, körperliche Fitness, aber auch für das psychische Wohlbefinden und das soziale Miteinander.

Aus diesem Grund hat der Stadtsportverband Brühl e.V., in Kooperation mit dem Brühler Turnverein 1879 e.V., dem Boxsportverein Olympia Vochem 2020 e.V. und der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR – Die Brühler Helden e.V., das regelmäßige Sportangebot „SpaS – Sport am Sonntag“ initiiert und neu aufgesetzt.

Das Projekt findet jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule statt. Die Kinder sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung vorbeizukommen und an einem abwechslungsreichen Sportprogramm teilzunehmen. Erfahrene Übungsleiterinnen und Übungsleiter der beteiligten Vereine leiten die Termine, unterstützt von Sportassistentinnen und Sportassistenten.

„Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt „SpaS – Sport am Sonntag“ dank der großzügigen Unterstützung der Sportstiftung der Kreissparkasse Köln umsetzen können“, freut sich Prof. Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Brühl e.V. „Das Hauptziel dieses Kooperationsprojekts ist es, Kinder in Bewegung zu bringen, insbesondere jene, die bisher nicht in Vereinen aktiv waren. Wir möchten verschiedene Sportarten vorstellen und das Interesse am organisierten Sport wecken. Vor allem aber soll Sport Spaß machen“, so Groll weiter.

Besonders wichtig ist den Vereinen, dass die Kinder mitentscheiden, welche Aktivitäten angeboten werden. Ob Fußball, Boxen oder Brennball – alles kann, nichts muss!

Der offene Sporttreff für Grundschulkinder startet am 8. September 2024 um 10 Uhr in Kierberg. Alle Kinder, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, in Sportkleidung und mit Hallenschuhen sowie einer gefüllten Trinkflasche vorbeizukommen, mitzumachen oder einfach erstmal zuzuschauen.

Termine 2024: 08.09., 22.09., 06.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.

Termine 2025: 12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.

Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr

Ort: Turnhalle der Gemeinschafts-Grundschule Regenbogenschule, Standort Kierberg, Kaiserstraße 158, 50321 Brühl

Alle Informationen rund um SpaS – Sport am Sonntag finden Sie im aktuellen Flyer.

Bild: (c) LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Am 29. Juni 2024 verwandelte sich der Clemens August-Campus wieder in eine bunte Festmeile: Das dritte Clemens August-Campus-Fest lockte bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bot ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen.

Die Institutionen des Clemens August-Campus präsentierten sich gemeinsam mit zahlreichen Brühler Vereinen und Organisationen und boten eine breite Palette an Mitmach-Aktionen und Aufführungen aus den Bereichen Musik, Sport, Kunst und Kultur. Höhepunkte waren unter anderem sportliche Darbietungen und Mitmach-Angebote der Brühler Sportvereine, musikalische Aufführungen der KuMs, kreatives Arbeiten mit dem CULTRA-Team sowie der Alzheimer Gesellschaft Brühl, ein Escape Room  sowie eine Zirkusaufführung von Schülerinnen und Schülern der CAS und ein Mitsing-Konzert in der Mensa. Für die kleinen Gäste gab es im Innenhof das Kuntibunt, Kinderschminken und einen Flohmarkt.

Das Sinfonische Blasorchester der Kunst- und Musikschule setzte mit einem beeindruckenden Konzert im Clemens August-Forum den musikalischen Schlusspunkt des Festes. Auch für das leibliche Wohl war mit einem reichhaltigen Büffet bestens gesorgt.

Das Fest war nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und das harmonische Miteinander der Brühler Stadtgesellschaft zu feiern, sondern auch ein tolles Beispiel für das gemeinschaftliche Engagement der verschiedenen Institutionen und Organisationen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten – den Institutionen, Organisationen, Vereinen und den vielen Freiwilligen, die dieses Fest möglich gemacht haben. Ihr Einsatz und Ihre Begeisterung sind das Herzstück unserer Gemeinschaft.

Außerdem geht ein herzlicher Dank an die Kreissparkasse Köln und die Stadtwerke Brühl für die Unterstützung des Festes.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Clemens August-Campus-Fest am 10. Mai 2025 und darauf, erneut gemeinsam einen wunderbaren Tag voller Freude und Begegnungen zu erleben.

Sportlerinnen- und Sportlerehrung der Stadt Brühl 2023

Herausragende Leistungen und ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Die Stadt Brühl feierte am 23. Februar 2024 ihre Sportlerinnen und Sportler sowie diejenigen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement die Brühler Sportlandschaft maßgeblich prägen. Die Sportlerinnen- und Sportlerehrung für das Jahr 2023 würdigte nicht nur herausragende sportliche Erfolge, sondern auch den herausragenden Einsatz von Ehrenamtlichen in den örtlichen Vereinen. So freuten sich Bürgermeister Dieter Freytag und der Vorsitzende des Stadtsportverbands, Dr. Michael Groll, dieses Jahr gut 135 Sportlerinnen und Sportler im Clemens August-Forum für ihre besonderen Leistungen ehren zu können.

„Die Sportlerinnen und Sportler sowie die engagierten Ehrenamtlichen sind das unverzichtbare Herzstück unserer Brühler Sportlandschaft. Ihre Leidenschaft, ihre beeindruckende Ausdauer und ihre Hingabe verdienen höchste Anerkennung. Sie sind nicht nur Vorbilder für unsere Gemeinschaft, sondern auch ein bedeutender Motor für die positive Entwicklung unserer Stadt. Durch ihr unermüdliches Wirken tragen sie maßgeblich dazu bei, dass Brühl als lebendige und dynamische Sportstadt wahrgenommen wird“, hebt Bürgermeister Dieter Freytag hervor.

Dr. Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbands, freut sich zudem über die Bandbreite des Brühler Sports: „Die Vielfalt des Brühler Sports ist beeindruckend und spiegelt sich in den zahlreichen Nominierungen für die Sportlerinnen- und Sportlerehrung wider. Von traditionellen bis hin zu innovativen Sportarten zeigt sich hier das breite Spektrum unseres Sports in Brühl. Diese Nominierungen sind ein Beweis für die lebendige und aktive Sportlandschaft unserer Stadt. Dies zeigt nicht nur die Qualität des Sports, sondern auch das Engagement unserer Sportvereine. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bedanken.“

Geehrt wurden Sportlerinnen und Sportler aus zehn Brühler Sportvereinen und insgesamt 15 Abteilungen. Neben zahlreichen Einzelsportlerinnen und -sportlern werden 17 Mannschaften geehrt und acht Funktionäre.

Die 135 Geehrten trainieren in folgenden Brühler Sportvereinen: Boxclub Olympia Vochem 2020 e.V., Brühler Schiessclub 70 e.V., Brühler Turnverein 1879 e.V., DLRG Brühl, Faltbootfreunde Brühl e.V., Sport- und Bildungsschule Kahramanlar die Brühler Helden, Polizeisport-Verein Brühl e.V., Ski-Club Brühl 1958 e.V., THC Brühl e.V.

Auch in diesem Jahr stellt der BTV die meisten der geehrten Sportlerinnen und Sportler.

Die meisten Sportlerinnen und Sportler wurden in der Sportart Basketball geehrt. Weitere Sportarten waren: Boule, Boxen, Canadier, Judo, Kajak, Leichtathletik, Schwimmen, Sportschießen, Tae-Kwon-Do, Tanzen und Trampolinturnen.

Alle Geehrten freuten sich, die Urkunden und Medaillen im festlichen Rahmen im Clemens August-Forum persönlich aus der Hand des Bürgermeisters und des Vorsitzenden des Stadtsportverbandes zu erhalten.

Die Kreissparkasse Köln war Partner der Veranstaltung.

Es ist wieder soweit! Der Stadtsportverband Brühl e.V. ruft zur Nominierung für die Sportlerinnen- und Sportlerehrung 2023 der Stadt Brühl auf. Diese Auszeichnung würdigt herausragende sportliche Leistungen sowie das engagierte ehrenamtliche Wirken im Sportverein.

Bis zum 20. Dezember 2023 haben Vereine die Gelegenheit, Personen zu benennen, die durch ihre sportlichen Erfolge oder ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement besonders hervorstechen. Die Kriterien für diese Ehrung finden sich in der Ehrenordnung des Stadtsportverbandes Brühl e.V., die unter https://ssvbruehl.de/service/downloads/ einsehbar ist.

Ihre Meldungen richten Sie bitte an info@ssv-bruehl.de.

 

 

PRESSEMELDUNG DER STADT BRÜHL.

Aus dem Förderprogramm „ReStart – Zurück in den Verein“ erhält die Stadt Brühl eine Sportbox, die den Brühler Vereinen und der Brühler Bürgerschaft die Nutzung von Sportequipment auf der Südwiese ermöglicht.
Angestoßen vom Mitgliederschwund im Zuge der Corona-Pandemie, riefen das Bundesministerium des Innern und für Heimat, gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), das Förderprogramm „ReStart – Zurück in den Verein“ ins Leben. Ziel des Programms ist es, aktuell vereinslose Sporttreibende für den Sport im Verein zu begeistern. Im Zuge des Förderprogramms konnte sich jede der über 11.000 Gemeinden in Deutschland für eine von 150 Sportboxen bewerben. Die Stadt Brühl konnte sich mit einer starken Bewerbung gegen die bundesweite Konkurrenz durchsetzen und eine der 150 Sportboxen gewinnen.
Die Sportbox, die ihre Heimat auf der Freizeitwiese Süd gefunden hat, lässt sich über die App „SportBox app and move“, über die sich Nutzerinnen und Nutzer einmalig registrieren müssen (für die Brühler Sportbox kostenlos!), öffnen. Neben einer Ausstattung zum Fitnesstraining (Kettlebells, Medizinbälle, Battlerope, u.v.m.) wird auch eine bunte Auswahl an Wiesespielen (Frisbee, Speedbadminton, Wikingerschach, u.v.m.) angeboten. Die Sportbox ist außerdem mit einem Erste-Hilfe-Set, Desinfektionsmittel und einer kleinen Bluetooth-Box ausgestattet. Um Diebstähle zu verhindern, ist die Sportbox mit mehreren Kameras ausgestattet. Diese registrieren nach jeder Nutzung den Inhalt der Sportbox und weisen die Nutzenden dann freundlich darauf hin, dass vergessen wurde das geliehene Equipment wieder zurückzulegen.Die beiden Kooperationsvereine, der Brühler Turnverein und Kahramanlar – Die Brühler Helden, werden an der Sportbox öffentliche Sporteinheiten anbieten. Ziel ist es, vereinslose Sportlerinnen und Sportler für den Sport im Verein zu begeistern. Informationen ab wann und zu welche Zeiten diese Sporteinheiten stattfinden, erfahren alle Interessierten auf den Internetseiten der beiden Vereine und auf einem Aushang an der Sportbox selber.
Sollten den Nutzenden Mängel an der Sportbox oder ihrem Inhalt auffallen, oder sie Ideen haben, womit das Angebot der Sportbox noch erweitert werden könnte, können Sie sich bei Herrn Batta aus dem Fachbereich Schule und Sport unter 02232 793930 oder sbatta@bruehl.de melden.

Pierre Beleyi Regionsmeister 2023 über 200 Meter

Endlich geht es wieder los. Die Freiluftsaison nimmt Fahrt auf. Gleich zwei Wochenenden infolge fanden hochkarätige Wettkämpfe in der Region statt.

Bei den Regionsmeisterschaften in Bonn schaffte Pierre Beleyi seinen ersten U20 Meistertitel über die 200 Meter in 23,08 sec. Aber auch die anderen Starter präsentierten sich gut in Form. Fynn Bredemeier schon im Vorlauf in 11,89 sec, 9 Hundertstel über der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

Julius Stark im ersten 300m-Rennen starke 39,47sec, Platz 4.Jayda Jobst nach wenigen Wochen Training bei der üblichen sehr starken Konkurrenz im Sprint sehr gute 13,40 sec, Platz 4. Sarah Gottschall 14,34 sec.Jette Blabusch14,75 sec und Platz 7 im Hochsprung 1,28 m

Die Jüngeren bei der U14 auch mit sehr schönen Leistungen und Medaillen:

Nicolas Stark 2.Platz im Weitsprung 4,84 m. Platz 3 über 75m in 10, 46 sec im Vorlauf 10,18 sec..Marta da Silva Platz 1 im Weitsprung 4,76 m und Platz.2 über 75 m in 10,54 sec. 

 

Christi-Himmelfahrt-Sportfest des TuS Köln rrh

Wieder ansprechende THC-Leistungen an Christi Himmelfahrt in Köln.

Bei den Männern startete Chidiera Ohouha bei starker Konkurrenz aus Leverkusen über die 100 Meter. In insgesamt 8 Vorläufen wurden die Teilnehmer für das Finale der besten Sieben ermittelt. Chidi gewann locker in 10,85 sec seinen Vorlauf und wurde im Finale guter Dritter in 10,69 sec ( – 1,1 Wind).

Bei der U20 wurde Pierre Beleyi Dritter über 100 m in 10,97 sec, erstmals unter 11 sec mit neuer persönlicher Bestzeit. Die 200 Meter in 22,93 sec auch mit Bestleistung auf den 5. Rang.

In der W14 gab es einen zweiten Platz von Jayda Jobst, 100 Meter in 13,19 sec. Das ist persönliche Bestleistung und hätte im letzten Jahr auf einen Rang der besten Acht in der Nordrhein-Bestenliste gereicht.

W15 Jette Blabusch Persönliche Bestleistung im Hochsprung 2.Platz 1,32 Meter.

Julius Stark M15 100 m 12,51 sec Platz.6. Weitsprung 4.Platz. 5,07 m. 200 m 25,52 sec.

Lika Scheer W13 3.Platz Speer 19,57 m Kugel 5.Platz. 7,22 m.

Marta da Silva räumte an diesem Tag in der W12 alles ab. Sie gewann die 75 Meter in 10,46 sec mit persönlicher Bestleistung und den Weitsprung mit 4,71 m. Ein starker Auftritt.

Schon am Pfingstwochenende geht es in Siegburg weiter.